Freiheitskampf vor 500 Jahren: Neue Ausstellung in Worms eröffnet!

Neue Sonderausstellung im Museum Worms: "Die Luft der Freiheit" zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs, vom 4. Juli bis 2. November 2025.
Neue Sonderausstellung im Museum Worms: "Die Luft der Freiheit" zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs, vom 4. Juli bis 2. November 2025. (Symbolbild/MND)

Freiheitskampf vor 500 Jahren: Neue Ausstellung in Worms eröffnet!

Worms, Deutschland - Im Stadtmuseum Worms wird eine neue Sonderausstellung eröffnet, die ganz im Zeichen des Freiheitskampfes vor 500 Jahren steht. Die Ausstellung „Die Luft der Freiheit“, benannt nach einem Zitat des Humanisten Ulrich von Hutten, läuft vom 4. Juli bis 2. November 2025 und thematisiert den markanten 500. Jahrestag der Bauernschlacht bei Pfeddersheim. Damit wird nicht nur das historische Ereignis berücksichtigt, das den Bauernkrieg in der Pfalz und Rheinhessen abschloss, sondern auch die damit verbundenen gesellschaftlichen Umbrüche und die Entwicklung von Demokratie und Freiheitsrechten bis in die heutige Zeit. Der Wunsch nach Selbstbestimmung spielt dabei eine zentrale Rolle, was auch auf die historischen Verbindungen zu Persönlichkeiten wie Franz von Sickingen und Ulrich von Hutten verweist.

Kulturministerin Katharina Binz hob bei der Eröffnung die enormen Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Geschichte hervor und betonte, wie wichtig es ist, über Freiheitsrechte nachzudenken. Kurator Olaf Mückain unterstrich die bedeutende Rolle, die Worms in der Reformationszeit spielte. So fand hier 1521 der berühmte Auftritt Martin Luthers statt, der die Geister aufruhr und den Grundstein für viele der späteren Forderungen der Bauern legte. „Wir möchten mit dieser Ausstellung den Besuchern ein lebendiges Bild der damaligen Zeit vermitteln und aufzeigen, wie der Aufstand der Bauern auch heute noch nachhallt“, so Mückain weiter.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Ausstellung wirft einen umfassenden Blick auf die Vorboten, Hintergründe und das Ende des Bauernkriegs. Der Zeitraum des frühen 16. Jahrhunderts war eine Zeit des Umbruchs und der Unruhe im Heiligen Römischen Reich, geprägt durch die Reformbewegungen von Martin Luther, die sowohl bei Rittern als auch bei Bauern auf fruchtbaren Boden fiel. 1522 erhoben sich die ersten Ritter gegen ihre Landesherren, konnten jedoch keinen Erfolg verbuchen. Spätestens 1524 spürten die Bauern die drückenden Feudalabgaben und Frondienste und begannen ebenfalls zu revoltieren. Der Aufruhr, der seinen Ausgang in Nußdorf nahm, weitete sich rasch aus und zahlreiche Städte und Herren schlossen sich dem Pfälzer Bauernbündnis an.

Die entscheidende Auseinandersetzung, die Schlacht bei Pfeddersheim, allerdings, stellte das endgültige Ende für die Bauern dar, die den überlegenen Fürsten unterlagen. Der Bauernkrieg war damit zwar gedämpft, doch die Forderungen nach besseren Lebensbedingungen und mehr Rechte blieben in der Gesellschaft verankert.

Besucherinformationen

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, auch an Feiertagen. Besonders erwähnenswert sind die ermäßigten Eintrittspreise von 7,00 Euro für Erwachsene, 5,00 Euro für Ermäßigte und 15,00 Euro für Familien – Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Für Gruppen ab 10 Personen werden Rabatte angeboten, und der Zugang zum Gebäude ist barrierefrei gestaltet. Für alle, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, sind die Haltestellen Marktplatz/Petersstraße und Worms Hbf in angenehmer Nähe.

Die Ausstellung „Die Luft der Freiheit“ ist nicht nur ein Rückblick auf ein wichtiges Kapitel der deutschen Geschichte, sondern auch ein Anstoß zur Reflexion über die innewohnenden Werte und Rechte, für die viele damals und auch heute kämpfen. Damit wird Worms erneut zu einem wichtigen Ort der Geschichtskultur, in dem die Vergangenheit lebendig gehalten wird.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf den Seiten von Worms.de, Museumsportal Rheinland-Pfalz und Universität Würzburg.

Details
OrtWorms, Deutschland
Quellen