Wander-Ehepaar aus Hamm erobert die neuen Wege in Amt Neuhaus!
Ingrid und Johannes Goldbrunner aus Hamm erkundeten Amt Neuhaus' neue Wanderwege und erhielten Auszeichnungen für ihre Leistung.

Wander-Ehepaar aus Hamm erobert die neuen Wege in Amt Neuhaus!
In der malerischen Gemeinde Amt Neuhaus hat ein Ehepaar aus Hamm, Westfalen, kürzlich für Aufsehen gesorgt. Ingrid und Johannes Goldbrunner haben in einer beeindruckenden Leistung über zehn Tage hinweg das neu gestaltete Wanderwegesystem erkundet. Diese Premiere markiert einen besonderen Moment für die Region sowie für die wanderbegeisterten Goldbrunners, die sich während ihres Aufenthalts gezielt ihren Wanderzielen widmeten. Wie der Nordkurier berichtet, haben sie alle zehn ausgeschilderten Wanderwege abgehakt und damit die ersten Stempel in ihrem Wanderheft gesammelt.
Die Wanderwege in Amt Neuhaus ziehen sich entlang der Elbe und bieten sowohl die Möglichkeit für entspannte Spaziergänge als auch für sportlichen Wanderspaß. Das Ehepaar Goldbrunner hat seine Routen geschickt gewählt, wobei sie mit kürzeren Strecken anfingen und sich schnell auf mehr als 13 Kilometer pro Tag steigerten. Bei jedem Etappenziel konnten sie sich in ihrem Wanderheft einen Stempel abholen, was den Erfolg ihrer Wanderungen zusätzlich wertete. Ihre Leistung wurde mit einem einzigartigen goldenen Abzeichen gewürdigt, das sie stolz mit nach Hause nehmen konnten.
Wanderwege in Amt Neuhaus
Die Wanderwege in Amt Neuhaus wurden schließlich auch mit Blick auf die Bedürfnisse der Wanderer entwickelt. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung am 5. Mai 2024 werden die Wanderer eingeladen, den etwa fünf Kilometer langen Rundweg durch den Rosengarten zu testen. Diese Wege führen durch eine Vielzahl von reizvollen Landschaften, wie zum Beispiel die Weidelandschaften der Sudeniederung, die für den Titel „Deutschlands Schönster Wanderweg 2025“ nominiert sind. Das Angebot umfasst auch Strecken zwischen 2,3 und 13,5 Kilometer und die Möglichkeit, die Routen zu kombinieren. Auf Schildern sind Ziele und Entfernungen ersichtlich – hier kommt jeder Wanderfreund auf seine Kosten.
Die Goldbrunners nutzten während ihrer Wanderungen die Gelegenheit, wertvolles Feedback an die Verantwortlichen zu geben. Ein Wunsch war es, mehr Sitzgelegenheiten entlang der Wege zu schaffen, um den Wanderern Pausen zu ermöglichen. Auch auf Vandalismus machten sie aufmerksam, der in Naturlandschaften leider immer wieder ein Thema ist.
Natur und Freizeit in der Region
Der Region um Amt Neuhaus wird nachgesagt, dass sie genau das richtige Maß an Unberührtheit mit sich bringt. Das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ bietet ein reichhaltiges Habitat für viele Pflanzen- und Tierarten und lädt zu unvergesslichen Naturerlebnissen ein. Wandern kann hier zu jeder Jahreszeit zum Genuss werden, wobei die Region stark von der Natur geprägt ist.
Eine weitere spannende Dimension, die das Wandern in dieser Gegend prägt, ist die gute Erreichbarkeit der Wanderwege durch den Fernwanderweg „Grünes Band Deutschland“, der die Region mit anderen Wanderzielen kreuzt. Das Deutsche Wanderinstitut hat bereits in vorhergehenden Studien aufgezeigt, wie nachhaltig der Wandertourismus positive wirtschaftliche Effekte in der Region entfalten kann. Diese Erfassung von Besucherdaten hilft nicht nur bei der Charakterisierung des Wandertourismus, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich stets zu verbessern und den Bedürfnissen der Wanderer gerecht zu werden.
Mit einem eigenen Gefühl der Verbundenheit zur Natur und dem Spaß am Wandern sorgt das Ehepaar Goldbrunner also nicht nur für eine Premiere, sondern zeigt auch, wie wichtig aktive Erholung in einer sich schnell verändernden Welt ist. Die Goldbrunners haben bewiesen, dass Wandern nicht nur eine sportliche Betätigung ist, sondern auch eine Quelle der Lebensfreude und des Gemeinschaftsgefühls.