Neue Blitzer im Landkreis Lüchow-Dannenberg: Sicherheit geht vor!
Am 2. September 2025 installiert der Landkreis Lüchow-Dannenberg neue Geschwindigkeitsmessanlagen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.

Neue Blitzer im Landkreis Lüchow-Dannenberg: Sicherheit geht vor!
Am 2. September 2025 gibt es spannende Neuigkeiten für alle Verkehrsteilnehmer in der Region: An der K1 in Zadrau wird eine neue stationäre Geschwindigkeitsmessanlage installiert. Wie Lüneburg Aktuell berichtet, misst diese neue Anlage die Geschwindigkeit von Fahrzeugen in beiden Fahrtrichtungen. Pünktlich zum September 2025 nehmen auch die bestehenden Anlagen in Prisser (B248) und Kreyenhagen (B71) ihren Betrieb wieder auf. Somit wird der Landkreis Lüchow-Dannenberg seine Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit weiter verstärken.
Die regelmäßigen Geschwindigkeitskontrollen im Landkreis haben sich bewährt: Aktuell stehen 17 stationäre und drei mobile Messanlagen zur Verfügung. Diese Geräte sind darauf programmiert, innerorts bereits ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 6 km/h und außerorts ab 10 km/h auszulösen. Es wird auch ein Toleranzabzug von den Messergebnissen vorgenommen, um ungenaue Messungen zu berücksichtigen.
Messungen und Toleranzen
Laut Bußgeldkatalog sind Geschwindigkeitsmessungen in Deutschland ein zentraler Teil der Verkehrsüberwachung, um sowohl Geschwindigkeitsüberschreitungen zu identifizieren als auch die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Polizei nutzt verschiedene Methoden zur Geschwindigkeitsmessung, die sowohl mobil als auch stationär sein können. Dabei kommen Technologien wie Radar und Laser zum Einsatz, wobei Radar die Geschwindigkeit über reflektierte elektromagnetische Signale erfasst und Laserlichtimpulse sendet, die keinen Blitz benötigen.
Abgesehen von Geschwindigkeitsüberschreitungen werden auch der Abstand und andere Verkehrsregeln überprüft. Die Bußgelder für Überschreitungen variieren stark, je nach Schwere des Verstoßes. Innerorts können Autofahrer bei einer Überschreitung von bis zu 10 km/h beispielsweise mit 30 Euro rechnen, wohingegen bei einer Überschreitung von 21 bis 25 km/h schon 115 Euro fällig werden, sowie ein Punkt und ein Monat Fahrverbot drohen. Auch außerorts fallen die Bußgelder nicht weniger drastisch aus, mit Beträgen bis zu 700 Euro für extreme Überschreitungen.
Standorte der Geschwindigkeitsmessungen
Ebenfalls interessant sind die verschiedenen festen Messplätze im Landkreis, die auf der Internetseite www.luechow-dannenberg.de/blitzer veröffentlicht werden. Geschwindigkeitskontrollen finden unter anderem an folgenden Orten statt:
- Riskau, B248
- Seybruch, B191 (beidseitig)
- Bergen/Dumme, B71
- Spithal (beidseitig)
- Lübbow, B248
- Saaße, B248 (beidseitig)
- Dannenberg, Krankenhaus
- Wietzetze
- Metzingen, B248 (beidseitig)
- Zernien, B191
- Karmitz, K8
- Seerau/Lucie, K1
- Grabow, B248
- Lüchow, B248 Umgehungsstraße (beidseitig)
- Prisser, B248 (wird reaktiviert)
- Kreyenhagen, B71 (wird reaktiviert)
- Zadrau, K1 (beidseitig, neu)
Die Anhebung des Sicherheitsniveaus im Straßenverkehr ist ein zentrales Anliegen im Landkreis. Die Reaktivierung und Neuinstallation dieser Messanlagen zeigt, dass hier ein gutes Händchen bewiesen wird, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Für die Autofahrer heißt es nun, auf Geschwindigkeit zu achten, denn die Kontrollen kommen mehr denn je.