Arnd Zeigler bringt Fußballnostalgie nach Braunschweig – Seien Sie dabei!
Arnd Zeigler tritt am 3. September 2025 in Braunschweig auf. Humor, Nostalgie und Fußballgeschichten erwarten die Fans.

Arnd Zeigler bringt Fußballnostalgie nach Braunschweig – Seien Sie dabei!
Am 3. September 2025 kommt Arnd Zeigler mit seinem Programm „Immer Glück ist Können!“ nach Braunschweig. Der Moderator, Autor und Fußballromantiker bringt eine Mischung aus Humor, Nostalgie und spannenden Geschichten rund um den Fußball mit. Dabei stehen vor allem seine persönlichen Erinnerungen an die Braunschweiger Eintracht im Mittelpunkt, die er in einem emotionalen Rahmen präsentiert. „Fußball ist ein zentraler Bestandteil im Leben vieler Menschen“, so Zeigler, der auch eigene Anekdoten, die zum Schmunzeln anregen, nicht auslässt. Besonders in Erinnerung geblieben ist ihm ein 2:1-Sieg gegen die Eintracht im Weserstadion, der ihn geprägt hat.
Was macht Braunschweig für Zeigler so besonders? „Es ist eine Fußballstadt mit Tradition und einer großartigen Kultur des Mitfieberns“, beschreibt er die Leidenschaft der Fans. Bei seinen Auftritten erwartet er, dass die Zuschauer den Fußball feiern und sich an emotionale Momente erinnern. Fußball ist für Zeigler nicht bloß ein Spiel, sondern ein Lebensgefühl, das verbindet.
Eine Frage der Balance zwischen Können und Glück
In der Welt des Profifußballs sieht Zeigler sowohl Können als auch Glück als entscheidend an. Er könnte sich als Cheftrainer vorstellen, seinen Spielern beizubringen, dass Materialismus und Instagram-Pose erst ab einer gewissen Anzahl an Bundesligaspielen akzeptabel sind. Diese humorvolle Haltung scheint gut zur Fußballkultur zu passen, wo Lachen und Gelassenheit oft mit emotionalen Momenten einhergehen. „Ein perfekter Fußballtag für mich beinhaltet einen emotionalen Sieg, ein entspanntes Stadionerlebnis und geselliges Beisammensein“, verrät er.
Die Beziehung zwischen Fans und Fußball ist nicht nur durch die Leidenschaft geprägt. Fußball dient vielen als Ventil für Alltagsfrustrationen und als Raum für soziale Interaktionen. Wie die Onlineplattform bpb beschreibt, hat der Fußball eine lange Tradition als Massenpublikumssport, der Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten zusammenbringt. Diese Geselligkeit und die gemeinsame Begeisterung fördern auch die Identitätssuche und den Austausch untereinander.
Rückblick und Ausblick
Ein Podcastbeitrag beleuchtet zudem die TV-Kultsendung „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“, in der Lars Rücker von besonderen Spielen spricht, die Werder Bremen gegen Eintracht Braunschweig und VfL Wolfsburg bestreiten musste. Hier werden nostalgische Aspekte des Fußballs ebenso thematisiert wie das moderne Fußballgeschäft, das manchmal in Frage gestellt wird. Solche Diskussionen tragen dazu bei, die Fankultur und ihre Herausforderungen besser zu verstehen.
Zeigler selbst bringt in seinen Shows nicht nur alte Trikots mit – so besitzt er ein nostalgisches Jägermeister-Trikot von Ronnie Worm – sondern lässt auch Porträts wie das von der Kurvenmutti Christel Neumann lebendig werden. Diese Geschichten tragen zur Mythosbildung bei und stärken das Gemeinschaftsgefühl der Fans, die sich um ihren Verein scharen, um gemeinsam zu lachen und zu trauern.
Braunschweig wird sich am 3. September auf ein besonderes Event freuen können, das die Bedeutung des Fußballs in der Gesellschaft reflektiert. Humor, Emotion und Gemeinschaft stehen im Vordergrund, und Zeigler weiß, wie man seine Zuschauer mitreißt.