Burg Stargard: Umfrage bestätigt hohe Lebensqualität im Vergleich!
Burg Stargard erzielt im Heimatcheck 2025 hohe Lebensqualität mit starken Bewertungen in Familie, Sauberkeit und Sicherheit.

Burg Stargard: Umfrage bestätigt hohe Lebensqualität im Vergleich!
Im malerischen Burg Stargard, einer Kleinstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, erstrahlt die Lebensqualität laut den jüngsten Ergebnissen des Heimatchecks mit einer beeindruckenden Gesamtbewertung von 6,5. Diese Zahl liegt angenehm über dem landesweiten Durchschnitt von 5,88 in Mecklenburg-Vorpommern. Die Umfrage, an der 69 Bürgerinnen und Bürger der Stadt teilnahmen, zeigt, dass es hier viele Aspekte gibt, die den Einwohnern am Herzen liegen. Insgesamt wurden über 16.500 Menschen in der Region befragt, wobei die Zufriedenheit in der Region ohnehin hoch im Kurs steht.
Burg Stargard, das sich im Tal der Linde südöstlich von Neubrandenburg erstreckt, punktet nicht nur durch seine historische Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, sondern auch durch eine angenehme Wohnatmosphäre. Die Stadt, die 1170 erstmals urkundlich erwähnt wurde, hat sich seitdem stetig entwickelt und beheimatet mittlerweile rund 5.171 Menschen (Stand: 31. Dezember 2024). Besonders positiv wurden die Kategorien Familie & Kinder (7,54), Sauberkeit (7,48) und Lebensqualität (7,31) bewertet, während die Verkehrsanbindung als eher ausbaufähig eingestuft wird.
Ein Blick auf die Bewertungskategorien
- Familie & Kinder: 7,54
- Sauberkeit: 7,48
- Lebensqualität: 7,31
- Sport & Vereine: 7,14
- Verkehr: 5,17
- Immobilienmarkt: 5,73
- ÖPNV: 5,88
- Gesundheitsversorgung: 5,92
- Netzabdeckung: 6,19
Obwohl die Stadt in vielen Kategorien im Mittelfeld des Landkreises rangiert, gehört sie bei der öffentlichen Sicherheit sowie bei Gesundheitsversorgung und ÖPNV zu den Top Ten im Landkreis. Die meisten Teilnehmer der Umfrage äußerten jedoch auch einige Wünsche und Kritikpunkte, die in die Weiterentwicklung der Stadt einfließen sollten. Dazu gehören ein Stopp des Ausbaus geplanter Windkraftanlagen, mehr Freizeitmöglichkeiten für Kinder und eine bessere Anbindung der Busse nach Neubrandenburg. Auch der Ausbau des Radwegenetzes und die Bereitstellung öffentlicher Toiletten auf dem Markt wurden angesprochen.
Einwohnerstruktur und Historie
Unter den 69 Teilnehmern der Umfrage befanden sich 39 Männer und 30 Frauen, die unterschiedlichen Altersgruppen angehörten. Während immerhin 13 Teilnehmer unter 40 Jahre alt waren, stellte die Altersgruppe zwischen 40 und 59 Jahren mit 33 Personen die größte Gruppe dar. Nicht zu vernachlässigen ist auch, dass mehr als zwei Drittel der Umfrage-Teilnehmer verheiratet sind. Die Stadt bringt eine interessante Geschichte und eine lebendige Gegenwart zusammen, was sie zu einem attraktiven Wohnort macht.
Mit einer starken kommunalen Verwaltung unter Bürgermeister Tilo Lorenz (CDU) und einer engagierten Stadtvertretung, die sich jährlich zur Wahl stellt, zeigt Burg Stargard, dass hier ein gutes Händchen für die Herausforderungen der Zukunft vorhanden ist. Die Sanierungsmaßnahmen der Burg und des historischen Stadtkerns ab 1991 haben das Stadtbild merklich verschönt und den Charme des Ortes hervorgehoben.
Die Ergebnisse aus den Umfragen zur Zufriedenheit mit der Wohnsituation sind Teil einer breiten Untersuchung, die die Deutschen im Allgemeinen betrachtet hat. Die Befragung, die von den Sparda-Banken in Auftrag gegeben wurde, liefert wertvolle Einblicke in die Wohnzufriedenheit. In diesem Kontext hat Burg Stargard durchaus seine Stärken, auch wenn noch einige Herausforderungen warten, um die Lebensqualität weiter zu steigern. Informationen zur Wohnsituation in Deutschland und zur Zufriedenheit der Bürger können auf Statista eingesehen werden.
Insgesamt zeigt sich Burg Stargard als Stadt mit viel Potenzial und einer weiten Geschichte. Sie steht weiterhin vor der Aufgabe, die Anliegen der Einwohner ernst zu nehmen und die Lebensbedingungen kontinuierlich zu verbessern, während sie zugleich den hohen Lebensstandard beibehält, der sie auszeichnet. Damit bleibt die Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ein facettenreicher und ansprechender Ort, der alte Traditionen mit modernen Lebensansprüchen verbindet.