Sturmtief Joshua: Orkanböen und Sturmfluten an der Nordseeküste erwartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 24.10.2025 bringt Sturmtief "Joshua" stürmisches Wetter an die Nordseeküste, mit Orkanböen und möglichen Überschwemmungen.

Am 24.10.2025 bringt Sturmtief "Joshua" stürmisches Wetter an die Nordseeküste, mit Orkanböen und möglichen Überschwemmungen.
Am 24.10.2025 bringt Sturmtief "Joshua" stürmisches Wetter an die Nordseeküste, mit Orkanböen und möglichen Überschwemmungen.

Sturmtief Joshua: Orkanböen und Sturmfluten an der Nordseeküste erwartet!

Der Sturm «Joshua» hat derzeit den Norden Deutschlands fest im Griff und sorgt für stürmisches Wetter an der Nordseeküste. Am heutigen Tag sind vereinzelt die ersten Einsätze von Polizei und Feuerwehr zu verzeichnen, besonders in Niedersachsen, wo ein Baum auf die Autobahn A28 bei Bad Zwischenahn fiel. Glücklicherweise gab es dabei keine Verletzten, jedoch führte der Vorfall zu kurzzeitigen Sperrungen, ohne jedoch nennenswerte Verkehrsauswirkungen aufgrund der geringen Fahrzeuganzahl. In Osnabrück wurden ebenfalls kleinere Vorfälle gemeldet, bei denen Einsatzkräfte Äste von der Fahrbahn räumten. Sat.1 Regional berichtet, dass in Wilhelmshaven Teile der Promenade sowie ein Parkplatz durch die Nordsee überflutet wurden.

Die Situation ist ernst, und die Polizei in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern meldet für die Nacht nur kaum wetterbedingte Einsätze. Die Beamten rechnen jedoch aufgrund der sich zuspitzenden Lage am späten Vormittag mit mehr Herausforderungen, während das Deutsche Wetterdienst (DWD) vor massiven Unwettern an der Küste Niedersachsens und in Schleswig-Holstein warnt.

Unwetterwarnungen und Sturmgeschwindigkeiten

Aktuell sind Windgeschwindigkeiten zwischen 105 und 120 km/h zu erwarten. Im Binnenland Schleswig-Holsteins und an der Ostsee kann es zunächst zu Windböen bis 60 km/h, später sogar bis 80 km/h kommen. Für die Lübecker Bucht bis Rügen sind örtlich sogar Sturmböen bis 80 km/h möglich. Am Nachmittag wird zudem eine Sturmflut an der Elbe und Nordseeküste erwartet. Gegen Abend schätzt man, dass der Wind allmählich wieder abnimmt, jedoch bleibt die Situation angespannt. Tagesschau informiert, dass die amtliche Unwetterwarnung bis zum Abend gilt und insbesondere die Nordseeküste, inklusive der Ostfriesischen und Nordfriesischen Inseln, betreffen könnte.

In dieser herausfordernden Lage plant die Feuerwehr beispielsweise im Landkreis Cloppenburg den Baum, der auf ein Haus gefallen ist, mit einem Kran zu entfernen. Auch der Fährverkehr ist betroffen: Die Verbindungen von und zur Insel Norderney fallen mindestens bis heute Mittag aus, und einige Fahrten zu den Ostfriesischen Inseln mussten abgesagt werden. Besonders betroffen sind auch einige Bahnstrecken, wie die Verbindung Hannover-Kassel-Frankfurt, wo bereits Beeinträchtigungen gemeldet wurden.

Ein Blick auf die klimatischen Herausforderungen

Wie die Klimaforscher zunehmend betonen, infizieren uns die Auswirkungen des Klimawandels mit immer extremeren Wetterphänomenen. Studien zeigen, dass außergewöhnliche Wetterereignisse wie Hitzewellen und Starkregen durch die globale Erwärmung zunehmen, was oftmals zu Überschwemmungen führt. Thomas Stocker, ein renommierter Klimaforscher, hebt hervor, dass diese extremen Wetterereignisse in Zukunft häufiger auftreten werden, wenn wir die Erderwärmung nicht auf unter zwei Grad Celsius begrenzen. Besonders im Herbst, wenn Sturmsaison ist, stellen diese Veränderungen eine Herausforderung für den Küstenschutz dar Geo.

Die momentanen Umstände, die uns «Joshua» bringt, sind also Teil eines größeren Bildes, das uns vor die Frage der Anpassung an solche Extremereignisse stellt. In den kommenden Jahren müssen wir uns auf mehr Stürme, Überschwemmungen und Hitzewellen gefasst machen, sollten wir den Klimawandel nicht gemeinsam bremsen.