Bauarbeiten in Wesenberg: Schwerbehinderter Mann kämpft um Zugang!

Bauarbeiten in Wesenberg: Schwerbehinderter Mann kämpft um Zugang!
Neustrelitz, Deutschland - In Ahrensberg bei Wesenberg stehen die Anwohner vor großen Herausforderungen. Aufgrund der Erneuerung der Ortsdurchfahrt haben viele von ihnen nur eingeschränkten Zugang zu ihren Grundstücken. Besonders betroffen ist Hartmut Wiedbusch, ein schwer behinderter Rentner, der in der Straße „Alte Havel“ wohnt. Wiedbusch ist auf sein Auto angewiesen, um zu Arztterminen zu gelangen und Einkäufe zu erledigen. Die Situation wird noch kritischer, da der Pflegedienst täglich mit einem Fahrzeug zu ihm kommen muss.
Besonders prekär ist die Lage, da in der Weinbergstraße der Verkehr bereits vollständig gesperrt wurde. Für Wiedbusch und die anderen Anwohner bedeutet das, dass die Zugänglichkeit ihrer Straßen stark eingeschränkt ist. Aktuell muss ein Ringkanal ausgehoben werden, was die Erreichbarkeit der Straße „Alte Havel“ für Fahrzeuge weiter kompliziert. Feuerwehr und Rettungsdienst können im Notfall nur zu Fuß zu den Häusern gelangen, was kostbare Zeit in einer Notsituation kosten kann. Zudem ist der Rettungshubschrauberlandeplatz durch Anwohnerfahrzeuge zugeparkt, was die Situation noch verschärft.
Behörden im Fokus
Frank Wiedbusch, der Sohn von Hartmut Wiedbusch, hat die Behörden scharf kritisiert. Bürgermeister Steffen Rißmann (CDU) weicht in seiner Antwort jedoch jeglicher Verantwortung aus und erklärt, dass das Bauamt nicht auf abstrakte Gefahren reagieren könne. Die Sperrung der Anliegerstraße „Alte Havel“ sollte ursprünglich bereits früher stattfinden, wurde jedoch erst am 7. Juli anberaumt. Rißmann bezeichnet die Situation als unglücklich, betont jedoch, dass sie keine andere Lösung finden konnten. Diese Aussagen verstärken die Empörung der Anwohner und werfen Fragen zur Planung und Kommunikation auf.
Die Bauarbeiten werden von der Firma Strabag durchgeführt. Rettungsdienste und Feuerwehren in der Umgebung wurden regelmäßig über die Bauabschnitte informiert, und es wurde ein Rendezvous-Verfahren mit der Führungsgruppe des Amtes Neustrelitz Land vereinbart. Bei dringenden Notfällen können die Feuerwehr und der Rettungsdienst die Baustelle befahren, um schnell handeln zu können.
Problematische Bauprojekte
Die Feuerwehr Ahrensburg und der Fachberater des THW führten eine Begehung durch und installierten kurzfristig vier neue Stützpfeiler, sodass die Bewohner das Gebäude wieder betreten konnten. Der Einsatz dauerte etwa 90 Minuten, währenddessen war der Nordstrandring durch die Einsatzfahrzeuge blockiert.
Diese Vorfälle stellen eindringlich die Notwendigkeit dar, die Rahmenbedingungen für Bauprojekte und deren Auswirkungen auf Anwohner zu überdenken. Gerade die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes von 2016, das barrierefreies Bauen fördern soll, muss stärker in den Fokus rücken. Der Leitfaden für barrierefreies Bauen gibt dabei wertvolle Orientierung für Planer und Bauverwaltungen und könnte dazu beitragen, Einrichtungen und Straßen für alle zugänglich zu gestalten, wie auf leitfadenbarrierefreiesbauen.de beschrieben wird.
Insgesamt zeigt sich, dass sowohl in Ahrensberg als auch in Ahrensburg dringender Handlungsbedarf besteht, um die Sicherheit und Zugänglichkeit für alle Anwohner zu gewährleisten. Die Herausforderungen müssen schnellstmöglich angegangen werden, um weiteren Unannehmlichkeiten oder sogar gefährlichen Situationen vorzubeugen.
Details | |
---|---|
Ort | Neustrelitz, Deutschland |
Quellen |