Führung durch die Schlosskirche: Entdecken Sie Denkmal und Kunst!

Führung durch die Schlosskirche: Entdecken Sie Denkmal und Kunst!
Am 10. August 2025 erstrahlt die Schlosskirche in Neustrelitz im Glanz ihrer einzigartigen Geschichte und Architektur. Die Chefin des Kulturquartiers, Dorothea Klein-Onnen, lädt alle Interessierten zu einer Führung durch die imposante Kirche ein, die 1859 nach den Plänen von Baumeister Friedrich Wilhelm Buttel vollendet wurde. Diese Veranstaltung ist Teil der Wanderausstellung „Liebe oder Last!? Baustelle Denkmal“, die bis zum 30. September in der Schlosskirche zu sehen ist. Strelitzius berichtet, dass die Führung am Dienstag, den 12. August, um 16 Uhr beginnt und spannende Einblicke in die denkmalgerechte Sanierung sowie die Ausstattung der Kirche bietet.
Der Fokus der Ausstellung liegt auf dem Thema Denkmalschutz und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf historische Bauten. Mit interaktiven und multimedialen Elementen ermutigt die Ausstellung die Besucher, selbst Hand anzulegen und die verschiedenen Aspekte von Denkmalschutz zu erforschen. Diese Erlebnisvielfalt spricht nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder an, denn die Teilnahmegebühren sind günstig: Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren nur 2 Euro, während der Eintritt für die Jüngsten unter 6 Jahren sogar kostenlos ist.
Führung und Anmeldung
Treffpunkt für die Führung ist direkt in der Schlosskirche. Wer Interesse hat, kann sich unter der Telefonnummer 03981 23909-99 oder per E-Mail an info@kulturquartier-neustrelitz.de anmelden. Für alle, die den Termin am 12. August verpassen, stehen weitere Führungen auf dem Programm:
- Donnerstag, 28. August 2025, 16 Uhr (mit Patryk Tomala)
- Dienstag, 9. September 2025, 16 Uhr (mit Dorothea Klein-Onnen)
- Donnerstag, 18. September 2025, 16 Uhr (mit Patryk Tomala)
Außerdem widmet sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in der Wanderausstellung den aktuellen Herausforderungen im Denkmalschutz. Es wird darüber diskutiert, welche Lasten und Chancen mit der Instandhaltung historischer Gebäude verbunden sind. Ein tolles Engagement zur Förderung des kulturellen Erbes!
Klimawandel und historische Gärten
In einem ganz anderen Kontext haben sich die Gründungsorganisationen des Initiativbündnisses Historische Gärten im Klimawandel, darunter der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e.V., zusammengetan, um der Vernetzung historischer Gärten und dem Austausch über umweltfreundliche Praktiken im Angesicht des Klimawandels nachzugehen. Diese Zusammenarbeit bringt neue Maßnahmen zum Baumschutz, innovative Bewässerungsstrategien sowie die eigenständige Nachzucht von Bäumen in park-eigenen Baumschulen ins Rampenlicht. Das DNK unterstützt dieses Bestreben, indem es die Herausforderungen des Klimawandels thematisiert.
Die Ausstellung in der Neustrelitzer Schlosskirche ist somit nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern trägt auch wichtige Diskussionen über den Schutz von historischem Erbe und die Bewältigung von Umweltproblemen in die Öffentlichkeit. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und erleben Sie Geschichtswissen hautnah!