Jiddische Klänge und Soulfood: Sharon Brauner in Neustrelitz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 19. September 2025 Jiddish-Soulfood mit Sharon Brauner in Neustrelitz. Tickets online erhältlich.

Erleben Sie am 19. September 2025 Jiddish-Soulfood mit Sharon Brauner in Neustrelitz. Tickets online erhältlich.
Erleben Sie am 19. September 2025 Jiddish-Soulfood mit Sharon Brauner in Neustrelitz. Tickets online erhältlich.

Jiddische Klänge und Soulfood: Sharon Brauner in Neustrelitz!

Am Freitag, dem 19. September, erwartet die Stadt Neustrelitz ein ganz besonderes musikalisches Highlight. Ab 19.30 Uhr wird die talentierte Sängerin und Schauspielerin Sharon Brauner in der Fabrik.Scheune der Alten Kachelofenfabrik auf der Bühne stehen, begleitet von dem renommierten Pianisten Harry Ermer. Unter dem Titel „Jiddish Soulfood“ wird Brauner eine musikalische Reise durch die jiddische Kultur und Musik präsentieren, die nicht nur für Liebhaber der jiddischen Sprache faszinierend ist.

Sharon Brauner, Tochter zweier Holocaust-Überlebender, bringt eine einzigartige Perspektive in ihr Programm. Ihr Auftritt wird eine Hommage an die jiddische Populärmusik sein und umfasst nicht nur klassische jüdische Evergreens, sondern auch eigene Chansons und sogar nie zuvor gehörte Songs. Die musikalische Palette reicht von Tango bis Jazz und erzählt Geschichten, die von Polen über Berlin, Wien, Moskau, Tel Aviv, Miami, Hollywood bis Buenos Aires führen. Diese Vielfalt ist nicht nur Ausdruck ihrer eigenen Biografie, sondern auch eine Feier des reichen Erbes jüdischer Kreativität im 20. Jahrhundert, wie Strelitzius berichtet.

Eine Reise in die jiddische Theaterkultur

Doch wie passt das alles in den größeren Rahmen der jiddischen Theater- und Musiktradition? Das jiddische Theater, dessen Blütezeit zwischen dem späten 19. Jahrhundert und dem Zweiten Weltkrieg lag, hat über die Jahre hinweg viele Künstler und Generationen inspiriert. Diese Tradition reicht bis in die Wurzeln der jüdischen Geschichte zurück und entwickelte sich ursprünglich aus Purim-Spielen, die von christlichen Mysterienspielen beeinflusst wurden. Laut Wikipedia ist Abraham Goldfaden als Vater des modernen jiddischen Theaters bekannt und spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung erster professioneller Bühnen.

Diese Kultur hat nicht nur in Europa, sondern auch in Nordamerika, wo es in den frühen 20. Jahrhunderts eine „goldene Ära“ des jiddischen Theaters gab, tiefe Spuren hinterlassen. Jüdische Theater trugen dazu bei, die jiddische Sprache zu bewahren und in einem neuen Licht zu präsentieren, wodurch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschlagen wurde. Die Kombination von Musik und Theater, wie sie in der Veranstaltung mit Sharon Brauner zu sehen ist, zeigt, wie lebendig und relevant diese Traditionen auch heute noch sind.

Karten und Informationen zur Veranstaltung

Wer Interesse hat, kann Tickets für diesen besonderen Abend erwerben. Die Preise beginnen bei 24,00 Euro, ermäßigt sind Tickets für 15,00 Euro erhältlich. Karten können online über die Webseite der Basiskulturfabrik hier oder direkt am Einlass gekauft werden. Es lohnt sich, dabei zu sein, um in die klangvolle Welt der jiddischen Musik einzutauchen und die bewegenden Geschichten, die sie vermittelt, hautnah zu erleben.