Neustrelitz: Sanierungsprojekt am Stadthaus wird jetzt vollendet!
Neustrelitz: Neuigkeiten zur Sanierung des Stadthauses am Wilhelm-Riefstahl-Platz und Umzug von Ämtern ab November 2025.

Neustrelitz: Sanierungsprojekt am Stadthaus wird jetzt vollendet!
Nach langer Wartezeit und intensiven Bauarbeiten ist das Stadthaus am Wilhelm-Riefstahl-Platz in Neustrelitz nun endlich fertig saniert. Die Umzüge der Ämter vom Rathaus in das neu gestaltete Gebäude beginnen am 3. November und sollen bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Laut Nordkurier zogen neben dem Baudezernat auch die Bereiche Stadtplanung und Citymanagement ins zweite Obergeschoss ein.
Im ersten Obergeschoss werden die finanziellen Angelegenheiten untergebracht, darunter Steuern und Haushaltsplanung. Im Erdgeschoss finden sich wichtige Anlaufstellen wie die Gleichstellungsbeauftragte und die Flüchtlingshilfe. Wichtige Ämter wie das Amt für Ordnung und Sicherheit sowie das Stadtarchiv bleiben jedoch im Rathaus. Das gesamte Sanierungsprojekt belief sich auf rund 2,2 Millionen Euro, was einem Anstieg von neun Prozent entspricht. Ursprünglich waren die Arbeiten nur auf die Erneuerung des Fußbodens ausgelegt, doch nach einer Geruchsbelästigung im Jahr 2019 wurden weitere Maßnahmen wie der Einbau eines Fahrstuhls zur Barrierefreiheit und die Umstellung auf LED-Beleuchtung notwendig.
Ämterstruktur und sozialer Fokus
Die verschiedenen Ämter im neuen Stadthaus sind Teil eines größer angelegten Plans zur Stadtentwicklung. Der Fachbereich “Stadterneuerung”, wie auf Berlin.de zu lesen ist, hat sich die Verbesserung und Erhaltung der Stadtstruktur auf die Fahnen geschrieben. Besonders der Erhalt sozial benachteiligter Quartiere steht im Mittelpunkt der Arbeit. Dies geschieht unter anderem durch die Prüfungen baulicher Maßnahmen in sozialer Erhaltungsgebieten, die auf Genehmigungsfähigkeit kontrolliert werden.
In Neustrelitz wird diese zielgerichtete Arbeit sichtbar, ebenso wie in anderen Städten, die vom Programm zur Städtebauförderung des Bundes profitieren. Dieses Programm, wie BMWSB berichtet, hat das Ziel, Innenstadtstrukturen zu stärken und sozial benachteiligte Quartiere aufzuwerten. Mit einem beeindruckenden Budget von 790 Millionen Euro für den Bundeshaushalt 2024 sind die Städtebauförderungsprojekte ein klar zehn Jahren lang laufendes Engagement, das auch den Klimaschutz in den Vordergrund rückt.
Blick in die Zukunft
Mit den erfolgreichen Umzügen ins sanierte Stadthaus und den fortlaufenden Bemühungen zur Stadtentwicklung wird Neustrelitz nicht nur ein neues Zuhause für viele Ämter bieten, sondern auch die Chance für eine neue, vitalere Stadtstruktur ergreifen. Zudem sind die Förderprogramme ein Zeichen dafür, dass auch in Zeiten von Herausforderungen wie dem Klimawandel an eine nachhaltige Entwicklung gedacht wird. Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gibt es damit gute Gründe, optimistisch in die Zukunft zu blicken.