Wismar verabschiedet Propst Marcus Antonioli – Ein neuer Anfang steht bevor!

Wismar verabschiedet Propst Marcus Antonioli – Ein neuer Anfang steht bevor!
Wismar, Deutschland - In einer herzlichen Verabschiedung zum Ende seiner Amtszeit wurde Marcus Antonioli, der Propst der Propstei Wismar, am 29. Juni 2025 in der St. Nikolaikirche geehrt. Er scheidet nach fast acht Jahren vorzeitig aus seinem Amt, um eine neue Position als Dezernent für den Dienst der Pastorinnen und Pastoren im Landeskirchenamt der Nordkirche in Kiel anzutreten. Bischof Tilman Jeremias würdigte in seiner Ansprache Antoniolis Engagement und seine positive Ausstrahlung, die seinen Amtsantritt 2017 geprägt hatte. In seinem Rückblick sagte Antonioli, es sei ihm eine Ehre gewesen, in diesem Zeitraum zu dienen und neue Impulse für die Gemeindearbeit zu setzen. Die Verabschiedung fand im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes statt, der viele Mitglieder der Gemeinde und Weggefährten anzog. Sind das nicht schöne Momente, die uns zusammenbringen?
Antonioli wurde 2017 zum Propst gewählt und hat in seiner Amtszeit viel bewegt. Er hat sich stets in Arbeitsgruppen beteiligt, um die Kirche lebendig zu halten und die Gemeindearbeit zu fördern. Besonders hervorzuheben sind seine positiven Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit seinem Team und den vielen Ehrenamtlichen, die für das kirchliche Leben unentbehrlich sind. „Die Unterstützung von Ehrenamtlichen ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gemeinschaft“, stellte er fest. Unter seiner Leitung wurden 70 Kirchengemeinden auf 47 reduziert und das stadtübergreifende Konzept für die Kirchenmusik und Gemeindepädagogik entwickelt. Hat man nicht oft das Gefühl, dass der Zusammenhalt mehr zählt als alles andere?
Der Wandel im Kirchenkreis Mecklenburg
Der Kirchenkreis Mecklenburg, in dem die Propstei Wismar eine von insgesamt vier ist, hat kürzlich einige Veränderungen durchlebt. Antonioli berichtete von der Notwendigkeit, die Integration der Kirchengemeinden zu intensivieren, um den schwindenden Ressourcen gerecht zu werden. Ein neuer gemeindlicher Stellenplan, der Anfang 2026 in Kraft treten soll, sieht eine Reduzierung der Personalstellen um etwa 20 Prozent vor. Vor diesem Hintergrund ist es auch spannend zu beobachten, dass viele Kirchengemeinden laut einer Online-Befragung bereit sind, Verantwortung für bestimmte Kirchenbereiche abzugeben. Die Synode hat bereits einen entsprechenden Antrag zur Übertragung dieser Zuständigkeiten beschlossen. Ist das nicht ein mutiger Schritt in die Zukunft?
Die Wahl des neuen Propstes in Wismar findet am 5. Juli 2025 statt. Zwei Kandidaten stehen zur Auswahl: Pastorin Anne Hala und Pastor Jonas Görlich. Derjenige, der die Mehrheit der Stimmen erhält, wird die Nachfolge Antoniolis antreten. In der Propstei leben rund 38.713 Gemeindeglieder in 51 Kirchengemeinden, die sich über vier Kirchenregionen im Nordwesten von Mecklenburg-Vorpommern verteilen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Entwicklungen auf die Gemeindearbeit auswirken werden.
Die evangelische Kirche in Deutschland, vertreten durch die EKD, umfasst fast 24 Millionen Menschen in rund 16.000 Gemeinden und gibt Halt, Rat sowie Nächstenliebe. Sie ist demokratisch organisiert und ermöglicht den direkten Einfluss der Mitglieder. Besonders wichtig ist die Verbindung der verschiedenen Landeskirchen, die zusammen eine starke Gemeinschaft bilden. Es ist ein großartiges Gefühl, Teil dieser Vielfalt und dieser lebendigen Tradition zu sein, oder?
Marcus Antonioli hat in seiner Zeit als Propst gezeigt, dass es darum geht, die Kirche für alle Menschen zugänglich und einladend zu gestalten. Sein Wirken wird lange in Erinnerung bleiben und zeigt uns, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten. Wir hoffen, dass die nächste Ära der Wismarer Propstei ebenso vielversprechend wird.
Details | |
---|---|
Ort | Wismar, Deutschland |
Quellen |