Achtung! Neue Betrugsmasche Quishing bei Parkautomaten entdeckt!

In Neustrelitz warnt die Polizei vor Betrugsfällen durch gefälschte QR-Codes an Parkautomaten. Nutzer sollten vorsichtig sein.
In Neustrelitz warnt die Polizei vor Betrugsfällen durch gefälschte QR-Codes an Parkautomaten. Nutzer sollten vorsichtig sein. (Symbolbild/MND)

Achtung! Neue Betrugsmasche Quishing bei Parkautomaten entdeckt!

Waren, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern kommt ein neuer Betrugsversuch ins Rollen: Die Methode „Quishing“ ist aus der Taufe gehoben worden. Dabei überkleben Betrüger vorhandene QR-Codes an Parkscheinautomaten mit gefälschten Aufklebern. Diese führen ahnungslose Nutzer dann zu gefälschten Internetseiten, auf denen sie aufgefordert werden, kontaktlos zu bezahlen. Die ersten Warnungen wurden von der Stadt Waren, der Polizeiinspektion Neubrandenburg sowie der Hansestadt Rostock und dem Polizeipräsidium Rostock ausgesprochen. Uckermarkkurier berichtet, dass bereits fünf Parkscheinautomaten in Waren betroffen sind.

Die besonders heimtückischen QR-Codes sind auf folgenden Automaten angebracht: Festplatz, Müritzeumsparkplatz, Ärztehaus am Kietz, Kietzstraße 1 und Steinmole. Die Bürger sind aufgerufen, verdächtige Aufkleber sofort dem Amt für Bürgerdienste oder der Polizei zu melden. „Man sollte lieber genau hinsehen“, so der Aufruf der Behörden. Vor allem, da diese Betrugsmasche nicht nur in Waren vorkommt: Auch in Städten wie Parchim, Stralsund, Binz und Schwerin gab es bereits ähnliche Vorfälle. Laut Tagesschau wurden beispielsweise auch in Wismar betrügerische QR-Codes entdeckt.

Rasant steigende Schadensfälle

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Bis Mitte Juni 2024 belief sich der durch diese Betrugsmasche entstandene Schaden in Waren auf 209,98 Euro – vor einem Jahr waren es lediglich 70,50 Euro. Während 2024 nur zwei Schadensfälle gemeldet wurden, betrachtet die Polizei in diesem Jahr bereits sieben Vorfälle. Dies zeigt, dass die Kriminalität bereit ist, rasant zu wachsen, und man sollte stets die Augen offen halten. Ein grundlegendes Zeichen der Gefahr sind auch Auffälligkeiten wie das Fehlen von Umlauten (z.B. „ae“ statt „ä“) auf den gefälschten Seiten sowie die Möglichkeitsdauer für Parkzeiten, die über die zulässigen Optionen hinausgehen.

Angesichts dieser Geschehnisse rät die Polizei eindringlich dazu, die offizielle Park-App herunterzuladen und nur diese für QR-Code-Scans zu nutzen. Achten Sie beim Scannen stets darauf, ob die Codes überklebt wurden. Bei dem Verdacht auf Betrug ist es ratsam, sich umgehend mit der Polizei in Verbindung zu setzen, die Bank zu informieren und den Sperrnotruf 116116 zu kontaktieren. Uckermarkkurier und Tagesschau warnen ebenfalls vor nicht nur Parkscheinautomaten betroffenen Internetseiten, sondern auch falschen Bankbriefen, überklebten QR-Codes an Ladesäulen sowie gefälschten Strafzetteln, die auch in Bussen und Bahnen zu finden sind.

Es liegt also an jedem Einzelnen, sich zu schützen und aufmerksam zu sein. Halten Sie die Augen offen und melden Sie etwaige Auffälligkeiten schnellstmöglich den zuständigen Behörden!

Details
OrtWaren, Deutschland
Quellen