Brückensperrung in Demmin: Chaos und Sorgen für Autofahrer und Senioren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Kahldenbrücke in Demmin ist bis zum 5. September 2025 gesperrt. Betroffene berichten von zahlreichen Verkehrsproblemen.

Die Kahldenbrücke in Demmin ist bis zum 5. September 2025 gesperrt. Betroffene berichten von zahlreichen Verkehrsproblemen.
Die Kahldenbrücke in Demmin ist bis zum 5. September 2025 gesperrt. Betroffene berichten von zahlreichen Verkehrsproblemen.

Brückensperrung in Demmin: Chaos und Sorgen für Autofahrer und Senioren!

Seit dem frühen Mittwochmorgen ist die Kahldenbrücke in Demmin voll gesperrt. Diese Maßnahme wird voraussichtlich bis zum 5. September 2025 andauern und bringt erhebliche Einschränkungen für die Bewohner in den Stadtteilen Stuterhof und Stadtrandsiedlung mit sich. Fernverkehr in Richtung Dargun, Rostock und angrenzende Dörfer muss auf alternative Routen umsteigen. Dies stellt für viele Autofahrer, wie Detlef Rachvoll aus Rostock, eine Herausforderung dar, da es an ausreichend Umleitungsschildern mangelt. Nordkurier berichtet, dass vor allem ältere Demminer froh sind, den Gehweg über die Brücke weiterhin nutzen zu können.

Die Gründe hinter der Sperrung sind klar: Der Zustand des Fahrbahnbelags auf der Brückenklappe ist stark abgenutzt und erfordert dringende Reparaturen. Das Straßenbauamt Neustrelitz hat daher Unterhaltungsmaßnahmen eingeplant, die während der Sommerferien durchgeführt werden, um den Schülerverkehr nicht zu beeinträchtigen. Geplant sind spezielle Arbeiten mit einem Dünnschichtbelag, der nur bei bestimmten Temperaturen verarbeitet werden kann. Strassen-MV hat hierzu angemerkt, dass neben der Brückenrenovierung auch die Kreuzung in der Umgebung erneuert wird.

Alternativen und Schwierigkeiten

Die Stadtbewohner erleben tägliche Herausforderungen aufgrund der Umleitung und der eingeschränkten Verbindungen. Rentnerinnen und Rentner, wie Christine Jantschik, empfinden den Fußweg über die Brücke als belastend. Allerdings hat der AWO-Pflegedienst, so berichtet Ramona Preuß-Schnepel, zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um die Patientenversorgung während dieser Zeit sicherzustellen. Unternehmer wie Roman Khachatryan fürchten unterdessen, dass die Sperrung zu geschäftlichen Einbußen führen wird. Insbesondere Unternehmen an der Drönnewitzer Straße spüren die Auswirkungen. Zudem müssen Patienten ihre Arzttermine umorganisieren, da der Weg zu Apotheken ebenfalls erschwert ist.

Eine positive Nachricht für Fußgänger: Die seitliche Anlage bleibt tagsüber nutzbar. Nachts sind allerdings stündliche Überquerungen während der Vollsperrungen erforderlich. Dies sorgt bei Passanten mit Fahrrädern dafür, dass sie die Gefahren der Situation klar erkennen. Motorradfahrer gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch Fußgänger und Radfahrer auf dem Gehweg. Thomas Engler, stellvertretender Leiter des Demminer Bauamts, informiert darüber, dass die Trebelbrücke auf dem alternativen Schleichweg zwischen Wotenick und Drönnewitz zwar eingeschränkt befahrbar ist, aber nur von Fahrzeugen bis sechs Tonnen. Hierbei ist besondere Vorsicht geboten.

Nachhaltige Infrastrukturentwicklung

Brückeninstandsetzungen sind ein zentrales Thema der nachhaltigen Infrastrukturentwicklung, besonders angesichts wachsenden Verkehrs und zunehmendem Schwerverkehr. Jede Maßnahme, wie die Renovierung der Kahldenbrücke, zielt nicht nur auf die sofortige Sicherheitsverbesserung ab, sondern auch auf die langfristige Erhaltung der Mobilität und den Umweltschutz. DemaNega hebt hervor, dass viele Brücken weltweit am Ende ihrer Lebensdauer angekommen sind und Anstrengungen zur Erneuerung dringend erforderlich sind. Diese Entwicklungen sind nicht nur lokal, sondern ziehen sich über Grenzen hinweg und erfordern massive Investitionen in die Infrastruktur.

Die Bewohner Demmins müssen vorerst mit der situation umgehen und die notwendigen Umleitungen in Kauf nehmen. Die Dauer der Arbeiten verspricht eine Verbesserung der Verkehrssicherheit und eine Tragfähigkeit, die sowohl den heutigen als auch den zukünftigen Verkehrsanforderungen standhält.