Ein deutsches Requiem: Brahms’ Meisterwerk in Neustrelitz live erleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie Johannes Brahms' „Ein Deutsches Requiem“ am 28. September 2025 in der Stadtkirche Neustrelitz, geleitet von Kantor Lukas Storch.

Erleben Sie Johannes Brahms' „Ein Deutsches Requiem“ am 28. September 2025 in der Stadtkirche Neustrelitz, geleitet von Kantor Lukas Storch.
Erleben Sie Johannes Brahms' „Ein Deutsches Requiem“ am 28. September 2025 in der Stadtkirche Neustrelitz, geleitet von Kantor Lukas Storch.

Ein deutsches Requiem: Brahms’ Meisterwerk in Neustrelitz live erleben!

Der Klang von Johannes Brahms’ bedeutendem Werk „Ein Deutsches Requiem“ wird am Sonntag, den 28. September 2025, um 17 Uhr in der Stadtkirche Neustrelitz erklingen. Der Abend verspricht ein eindrucksvolles Erlebnis zu werden, das das Publikum auf eine Reise durch Trost, Hoffnung und Zuversicht mitnimmt. Die Veranstaltung wird von Nordkurier besonders hervorgehoben.

Brahms’ Werk, das er zwischen 1865 und 1868 kompilierte, wurde ursprünglich als Ausdruck seines tiefen Schmerz über den Verlust seiner Mutter Christiane Brahms konzipiert, die 1865 verstorben ist. Viele glauben, dass auch der Tod seines Mentors Robert Schumann einige Jahre zuvor Brahms’ Inspiration befeuert hat. Die erste vollständige Aufführung fand 1868 in der Bremer Kathedrale statt, und die Reaktionen reichten von Bewunderung bis zu gemischten Kritiken aufgrund des mangelnden traditionell christlichen Inhalts. Wikipedia berichtet, dass Brahms die Texte aus der Lutherbibel und Apokryphen entnahm, um eine Botschaft der Inklusion und des Trostes für die Lebenden zu schaffen. Sein Werk wird oft als „heilig, aber nicht liturgisch“ beschrieben.

Die Aufführung und Mitwirkende

Die musikalische Leitung dieser Aufführung obliegt Kantor Lukas Storch. Mit über 200 beteiligten Personen wird die Veranstaltung von einer Reihe talentierter Chöre und Solisten unterstützt. Zu den Mitwirkenden gehören:

  • Güstrower Kantorei (Einstudierung: Martin Ohse)
  • Kantorei Pasewalk (Einstudierung: Julius Mauersberger)
  • Singakademie Neustrelitz

Die Solisten sind die Sopranistin Cornelia Zink aus Schwerin und der Bariton Georg Streuber aus Berlin. Musikalisch begleitet wird das Ganze vom Orchester für Alte Musik Vorpommern, das auf originalen Instrumenten der Romantik spielt, was dem Klang der Aufführung eine authentische Note verleihen wird.

Tickets und Vorverkauf

Wer sich das Event nicht entgehen lassen möchte, kann Tickets im Vorverkauf erwerben. Diese sind zum Preis von 20 € (ermäßigt 15 €) in verschiedenen Vorverkaufsstellen erhältlich, unter anderem in der Buchhandlung Frau Rilke, dem Theaterservice und der Touristinformation Neustrelitz. An der Abendkasse kosten die Tickets 25 € (ermäßigt 20 €).

Die Einlass und Abendkasse öffnen bereits eine Stunde vor Beginn der Aufführung um 16 Uhr. Der Abend verspricht nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern auch einen Raum für Trauer und Erinnerung, ganz in der Tradition von Brahms’ persönlicher und universeller Botschaft. Es ist ein Abend, den man nicht verpassen sollte, denn „Ein Deutsches Requiem“ bleibt nicht nur ein Kunstwerk, sondern wird zu einer gemeinschaftlichen Erfahrung.