Bürgersprechstunde in Reutershagen: Ihre Stimme zählt! Anmeldung bis 19. Sept.
Bürgersprechstunde in Rostock am 24. September 2025 im Freizeitzentrum: Melden Sie sich an, um lokale Anliegen zu besprechen.

Bürgersprechstunde in Reutershagen: Ihre Stimme zählt! Anmeldung bis 19. Sept.
In der Hansestadt Rostock geht es drunter und drüber, wenn es um die Bürgerbeteiligung geht! Am Mittwoch, den 24. September 2025, lädt das Rostocker Freizeitzentrum e.V. in der Kuphalstraße 77 zu einer wichtigen Bürgersprechstunde ein. Von 17 bis 19 Uhr haben die Einwohnerinnen und Einwohner aus Reutershagen Gelegenheit, ihre Anliegen und Belange direkt mit Vertretern der Stadt zu besprechen. Der Anlass ist klar: Es geht darum, die Bedürfnisse des Stadtteils zu hören und darauf einzugehen.
Die Teilnahme ist jedoch auf eine begrenzte Anzahl von Personen beschränkt. Daher ist eine vorherige Anmeldung unverzichtbar. Um sich einen Platz zu sichern, können Interessierte entweder vor Ort im Freizeitzentrum Montags bis Donnerstags von 8 bis 12 Uhr sowie Mittwochs und Freitags bis 16 Uhr vorbeikommen. Alternativ ist eine Anmeldung auch per E-Mail an buergeranliegen@rostock.de möglich. Aber Achtung: Anmeldeschluss ist der Freitag, 19. September 2025!
Fraktionssitzungen und Bürgerinteressen
Ein weiteres spannendes Format bietet die Grüne Fraktion Rostock an. Am Montag, den 27. Januar 2024, finden im gleichen Veranstaltungsort eine Bürgersprechstunde und eine Fraktionssitzung statt. Während die Sprechstunde um 17 Uhr startet, schließt sich um 18 Uhr die öffentliche Fraktionssitzung an. An diesem Abend sind alle, die an der kommunalen Politik interessiert sind, herzlich eingeladen, ihre Ideen und Anliegen einzubringen.
Sowohl Initiativen aus der Nachbarschaft als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Anliegen vorzubringen. Die Fraktionsmitglieder und Ortsbeiratsmitglieder sind dabei, um direkt ins Gespräch zu kommen und Fragen zu beantworten. Für die Teilnahme ist ebenfalls eine Anmeldung notwendig, entweder via E-Mail an gruene.fraktion@rostock.de oder telefonisch unter 0381-381/1166.
Bürgerbeteiligung auf dem Vormarsch
Diese Veranstaltungen sind Teil der breiteren Bürgerbeteiligungsinitiative in Rostock. Unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger wird ein Leitfaden zur Förderung der Partizipation veröffentlicht. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Ein Beirat für Bürgerbeteiligung sowie eine Koordinierungsstelle stehen bereit, um die Anliegen der Rostocker zu unterstützen und Transparenz sicherzustellen.
Der Ablauf der Bürgerbeteiligung ist klar gegliedert: Zuerst können Bürgerinnen und Bürger Vorschläge einreichen, die dann von der Koordinierungsstelle und dem Beirat geprüft werden. Wenn die Beteiligung als sinnvoll erachtet wird, folgt die Zustimmung des Fachamtes, und schließlich wird die Bürgerbeteiligung konzipiert und durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in die kommunalen Entscheidungsprozesse ein und werden transparent und nachvollziehbar dargestellt. Fragen zur Teilnahme oder zu städtischen Vorhaben können übrigens auch direkt an die Koordinierungsstelle gerichtet werden.
Damit läuft in Rostock alles rund, wenn es darum geht, die Stimmen der Bevölkerung zu hören und aktiv in die Stadtpolitik einzubinden. Nutzen Sie die Gelegenheit und bringen Sie Ihre Anliegen ein – damit Rostock ein Stück mehr zu dem wird, was die Bürger sich wünschen!
Für mehr Informationen können Sie die folgenden Links besuchen: Rathaus Rostock, Grüne Fraktion Rostock, Bürgerbeteiligung Rostock.