Südstadt Bad Segeberg: 3,6 Millionen Euro für neue Lebensqualität!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 14. September 2025 fand das Abschlussfest für die Südstadt in Bad Segeberg statt, unterstützt durch 3,6 Millionen Euro Städtebauförderung.

Am 14. September 2025 fand das Abschlussfest für die Südstadt in Bad Segeberg statt, unterstützt durch 3,6 Millionen Euro Städtebauförderung.
Am 14. September 2025 fand das Abschlussfest für die Südstadt in Bad Segeberg statt, unterstützt durch 3,6 Millionen Euro Städtebauförderung.

Südstadt Bad Segeberg: 3,6 Millionen Euro für neue Lebensqualität!

Am 14. September 2025 feierte Bad Segeberg ein großes Abschlussfest für die Gesamtmaßnahme der Südstadt. Diese außergewöhnliche Feier markiert den erfolgreichen Abschluss eines umfangreichen Projekts, das durch die Städtebauförderung des Bundes und der Länder seit 1971 gefördert wird. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack lobte dabei die hervorragenden Planungen und die umgesetzten Vorhaben, die über die vergangenen 13 Jahre realisiert wurden. Ein schönes Zeichen für die Region!

Wichtige Maßnahmen, die in der Südstadt umgesetzt wurden, sind unter anderem die Umgestaltung des beliebten Südstadtparks und des WestTors sowie der barrierefreie Umbau der gesamten Südstadt. Auch der Neubau des Familienzentrums und die Sanierung der Unterführung am Landratspark tragen zur Attraktivität der Region bei. Die Gesamtförderhöhe von rund 3,6 Millionen Euro, inklusive des kommunalen Anteils, zeigt das Engagement der Stadt und der Förderinstitutionen.

Vielfältige Projekte für Bildung und Freizeit

Doch nicht nur im Bereich der Stadtentwicklung wird investiert. Weitere Projekte, insbesondere im Bildungssektor, sind ebenfalls Teil der Förderung. So wird der Schulhof an der Schule am Burgfeld umgestaltet und das städtische Hallenbad erhält sowohl bauliche als auch energetische Sanierungen. Diese Maßnahmen sind wichtig für die Verbesserung der Lebensqualität im Viertel und zeigen, dass Bad Segeberg die Weichen für eine positive Zukunft stellt.

Ein weiterer Aspekt ist die soziale Wohnraumförderung, die zu nötigen Sanierungen in der Theodor-Storm-Straße führte. Auch sanierungsbedürftige Gebäude in der Gustav-Böhm-Siedlung wurden abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Dies ist ein bedeutender Schritt für die Aufwertung der Südstadt, die auch nach dem Abschluss der Förderungen weitergehen soll.

Ein Rückblick auf die Städtebauförderung

Das Städtebauförderungsprogramm “Soziale Stadt” wurde zwischen 1999 und 2019 ins Leben gerufen. Ziel dieses Programms war es, städtebaulich benachteiligte Stadtteile zu stabilisieren und aufzuwerten. Insgesamt wurden bis 2019 965 Maßnahmen in 544 Städten und Gemeinden gefördert. Städtebaufoerderung.info berichtet über die Förderung von lebendigen Nachbarschaften und die Verbesserung der Integrationschancen der Bewohner.

Die Städtebauförderung des Bundes unterstützt bereits seit über 50 Jahren die nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland. Im Bundeshaushalt 2024 stehen dafür stolze 790 Millionen Euro zur Verfügung. BMWSB hebt hervor, dass diese Programme darauf abzielen, Innenstädte und Ortszentren zu stärken und soziale Benachteiligung zu reduzieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bad Segeberg auf einem sehr guten Weg ist. Die erzielten Fortschritte in der Südstadt sind die Resultate zielgerichteter Planungen und einer engagierten Gemeinschaft. Das Abschlussfest war nicht nur ein würdiger Rahmen zur Feier der Erfolge, sondern auch ein Ansporn für die kommenden Herausforderungen und Projekte. So darf man gespannt sein, wie die Südstadt weiterhin blühen wird!