Internationale Studierende starten in Vechta ins Wintersemester 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Universität Vechta begrüßt 44 internationale Studierende für das Wintersemester 2025/26, unterstützt durch Programme und Veranstaltungen.

Die Universität Vechta begrüßt 44 internationale Studierende für das Wintersemester 2025/26, unterstützt durch Programme und Veranstaltungen.
Die Universität Vechta begrüßt 44 internationale Studierende für das Wintersemester 2025/26, unterstützt durch Programme und Veranstaltungen.

Internationale Studierende starten in Vechta ins Wintersemester 2025!

In Vechta geht es wieder hoch her: An der Universität hat das Wintersemester 2025/26 begonnen, und das International Office begrüßt zahlreiche internationale Austauschstudierende. Diese frische Brise der internationalen Zusammenarbeit bringt 44 Studierende aus 12 verschiedenen Ländern nach Vechta, darunter Kamerun, Kosovo, Südkorea und sogar Japan. So mancher könnte sagen: Da liegt was an! Der interkulturelle Austausch wird nicht nur von den Lehrenden, sondern auch von der Stadt als wertvoll erachtet.

Prof. Dr. Christopher Osterhaus hebt die bedeutende Rolle des interkulturellen Austauschs für die Studierenden und die Region hervor. Bürgermeister Kristian Kater empfängt die neuen Gäste im Rathaus und beschreibt die Universität Vechta als ein wahres Aushängeschild für die Stadt, das maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt. Mit dem Wintersemester erstrahlen die Bildungswege nun noch bunter.

Ein gut organisiertes Startprogramm

Ein wichtiger Baustein für einen gelungenen Start ist das „Smoother Start Programme“. Dieses Programm bietet den neuen Studierenden nicht nur eine Einführung in den Studienstandort, sondern auch einen vorbereitenden Deutschkurs sowie interkulturelles Training. Unterstützung gibt es auch bei Umzugsformalitäten und der Immatrikulation. Wie das geht? Die Anmeldung der Wohnadresse im Bürgerbüro ist für neu zugezogene Studierende erforderlich. Das ist der erste Schritt, um sich hier richtig heimisch zu fühlen.

Das Mentoring-Programm VIP (Vechta’s International Mentoring Programme) sorgt dafür, dass die Studierenden mit Vechtaer Kommilitonen vernetzt werden. Gerade in der Anfangszeit kann dies eine große Hilfe sein, um Kontakte zu knüpfen und den Alltag leichter zu meistern.

Finanzierung und Lebenshaltungskosten

Doch nicht alles ist nur ein Nachmittagsspaziergang: Die Finanzierung des Studiums ist ein entscheidendes Thema für die internationalen Studierenden. Um ein Visum und eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, müssen sie einen Nachweis über finanzielle Mittel erbringen. Deutsche Behörden verlangen rund 992 Euro pro Monat, was auf etwa 11.904 Euro pro Jahr hinausläuft. Damit soll sichergestellt werden, dass die Studierenden in der Lage sind, ihr Studium eigenständig zu finanzieren. Viele müssen deshalb auf Nebenjobs zurückgreifen, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken.

Kostenübersicht Betrag
Wohnheimzimmer (inkl. Nebenkosten) 250 €
Verpflegung 180 €
Kleidung 50 €
Krankenkassen- und Haftpflichtversicherung 125 €
Studienunterlagen 60 €
Telefon und Internet 55 €
Freizeit und Sport 50 €
Gesamt 770 €

Die Mietkosten in Vechta liegen zwischen 170 und 350 Euro pro Monat. Welche Hürden gibt es also für die internationalen Studierenden? Viele von ihnen müssen in der neuen Umgebung erst einmal Fuß fassen und ihre Pläne für die Zukunft schmieden. Das Studienleben in Vechta könnte nicht nur akademisch, sondern auch persönlich prägend werden.

Am Ende bleibt festzuhalten, dass die Universität Vechta und die Stadt gemeinsam daran arbeiten, ihren internationalen Gästen einen warmen Empfang zu bereiten. Wer weiß, vielleicht wird aus dem ein oder anderen Austauschstudierenden mal ein echter Vechtaer – mit einem guten Händchen für interkulturellen Austausch. Wer mehr über die Universität und ihre Angebote erfahren möchte, findet nähere Informationen beim Delmenews, dem International Office der Universität Vechta oder auf der Seite für finanzielle Unterstützung für internationale Studierende.