Luftqualität in Rostock: So schlecht ist die Feinstaubbelastung heute!

Luftqualität in Rostock: So schlecht ist die Feinstaubbelastung heute!
Wie steht es um die Luftqualität in Rostock am 15. August 2025? Die Messstation am Holbein-Platz hat spannende Daten zur Feinstaubbelastung (PM10) erfasst. Laut den aktuellen Messungen dürfen jährlich bis zu 35 Überschreitungen des Grenzwertes von 50 Partikeln pro Kubikmeter Luft stattfinden. Diese Regelung sorgt dafür, dass die Gesundheit der Bürger:innen nicht unnötig gefährdet wird. Ein Blick auf die Kriterien zur Luftqualität zeigt, dass wir hier genau hinsehen sollten, denn die Messung erfolgt entlang von drei für die Gesundheit bedeutenden Werten: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.
Die festgelegten Grenzwerte reichen von „sehr schlecht“ über „schlecht“ bis hin zu „mäßig“. So gilt ein Wert für Stickstoffdioxid über 200 µg/m³ als alarmierend, während für Feinstaub Werte über 100 µg/m³ zu gesundheitlichen Bedenken führen können. Diese Einteilung ist hilfreich, um Bürger:innen über potenzielle Risiken zu informieren und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
Empfehlungen bei schlechter Luft
Die Empfehlungen bei unterschiedlicher Luftqualität sind ebenfalls von großer Bedeutung. Bei Werten, die in den Bereich „sehr schlecht“ fallen, sollten empfindliche Menschen jegliche körperlichen Anstrengungen im Freien vermeiden. Schon bei „schlechter“ Luftqualität wird die Bevölkerung angehalten, anstrengende Aktivitäten im Freien auf ein Minimum zu reduzieren. Etwas Entwarnung gibt es jedoch bei Werten von „mäßig“, wo kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen, zumindest für die breite Masse, unwahrscheinlich sind. Bei einer guten bis sehr guten Luftqualität sind die Bedingungen schließlich ideal für alle, die gerne im Freien aktiv sind.
Für alle, die abseits der Luftqualität auf ihre Gesundheit achten möchten: Ein wichtiger Bereich ist die Mundgesundheit. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen, wie sie in TheSmileDesign angeboten werden, sind essenziell. Diese beinhalten professionelle Reinigungen, zahnmedizinische Untersuchungen und sogar Fluoridbehandlungen, die helfen, zukünftige Probleme zu vermeiden. Ein zahnärztlicher Check-up jeden halben Jahr sorgt dafür, dass die Zähne in Schuss bleiben und mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden.
Feinstaub von Silvesterfeuerwerk
Sollten Sie denken, dass Silvesterfeuerwerk nur eine einmalige Sache ist: Jährlich werden rund 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, davon 1500 Tonnen allein in der Silvesternacht. Das mag zwar beeindruckend klingen, allerdings ist dieser Anstieg im Vergleich zur ganzjährigen Belastung nicht signifikant. Bei der Betrachtung der Luftqualität kann der Verbleib von Feuerwerksqualm tatsächlich auch an den Wetterbedingungen während und nach Mitternacht beeinflusst werden.
Diese Daten zum Thema Luftqualität und Mundgesundheit sind zwar nur ein Teil der vielen Faktoren, die in unserem Leben eine Rolle spielen, aber sie sind wichtig, um unsere eigene Gesundheit und die unserer Mitmenschen im Großen und Ganzen zu beachten. Wer sich umfassend informiert, kann das Beste aus den gegebenen Bedingungen machen und sich sowohl im Freien als auch beim Zahnarzt rundum wohlfühlen.
Für detaillierte Informationen zur Luftqualität in Rostock können Sie Ostsee-Zeitung besuchen. Und für alle, die mehr über Gesundheitsdienstleistungen erfahren möchten, bieten wir einen Blick auf die Staff Portal von Rappahannock Area Community Services Board.