SailGP-Premiere in Sassnitz: Vettel-Team scheitert knapp am Finaleinzug!

Sassnitz erlebte am 17.08.2025 die SailGP-Premiere mit 13.000 Besuchern. Vettel steuerte das deutsche Team, das Platz fünf erzielte.

Sassnitz erlebte am 17.08.2025 die SailGP-Premiere mit 13.000 Besuchern. Vettel steuerte das deutsche Team, das Platz fünf erzielte.
Sassnitz erlebte am 17.08.2025 die SailGP-Premiere mit 13.000 Besuchern. Vettel steuerte das deutsche Team, das Platz fünf erzielte.

SailGP-Premiere in Sassnitz: Vettel-Team scheitert knapp am Finaleinzug!

Ein neues Wettkampfformat hat am vergangenen Wochenende in Sassnitz seine Deutschland-Premiere gefeiert. Bei strahlendem Wetter strömten rund 13.000 Besucher zu den Hafenanlagen, um das erste Event der SailGP zu erleben. Für das Germany SailGP Team, das unter dem Miteigentum von Formel-1-Star Sebastian Vettel steht, verlief der Auftakt dabei durchwachsen.

Das Team schaffte es, das erste Rennen zu gewinnen, musste sich jedoch im Gesamtklassement mit dem fünften Platz begnügen. Nur drei Punkte trennten die Deutschen vom Einzug ins Finale, das letztlich Frankreich für sich entscheiden konnte. Im Rennen gegen die internationale Konkurrenz belegten Emirates GBR und Australien die weiteren Podestplätze.

Ein neuer Geschwindigkeitsrekord

Für besondere Aufmerksamkeit sorgte das dänische Team Rockwool Denmark, das einen neuen Geschwindigkeitsrekord für die SailGP erzielte: Mit einer rasanten Geschwindigkeit von 103,93 km/h unterstrichen sie eindrucksvoll das bei dieser Veranstaltung gebotene Leistungsspektrum. Der spannende Wettkampf wurde nicht nur von den Segelfans verfolgt, sondern auch von der lokalen Bevölkerung und Touristen, die sich das Schauspiel nicht entgehen lassen wollten.

Vettel selbst übernahm kurz vor dem entscheidenden Rennen das Steuer des deutschen Rennkatamarans, was die Spannung zusätzlich steigern ließ. Er ist nicht nur Fahrer, sondern auch einer der Gründer des Teams, das er 2023 mit Thomas Riedel ins Leben gerufen hat. An diesem Wochenende nahm Vettel zudem an einer inklusiven Segelregatta teil und setzte sich für mehr Inklusion im Sport ein. Das Team verleiht dem Anlass einen besonderen Charakter, dessen Helm, den Vettel trug, versteigert wird. Der Erlös fließt an die Organisation „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing“.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Die Freude unter den Teammitgliedern war groß, auch wenn Erik Kosegarten-Heil, Teammanager, festhielt, dass noch Luft nach oben sei. „Wir freuen uns über die Leistung und das große Publikum“, sagte Kosegarten-Heil, der wenig später auch die Rückkehr nach Sassnitz für künftige Grand Prix-Anlässe bestätigte: Der Veranstaltungsort erhält einen festen Platz im SailGP-Kalender und wird sowohl 2026 als auch 2027 Austragungsort sein. SailGP hat eine langfristige Verpflichtung von Veranstaltungen in Deutschland, Australien, Brasilien, den USA, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten angekündigt, was der Wettbewerbslandschaft eine neue Stabilität verleiht, berichtet Sail-World.

Die SailGP selbst, die 2018 von Larry Ellison und Russell Coutts ins Leben gerufen wurde, hat sich schnell zu einem der aufregendsten internationalen Segelwettbewerbe entwickelt. Mit zehn Teams, die um den Titel kämpfen, und innovativen F50 Foiling-Katamaranen, durchlebt die Serie eine rasante Entwicklung, wie die Wikipedia-Seite über die SailGP zeigt.

Mit einer Kombination aus aufwendigen Präsentationen, hochkarätigen Teams und Meer der Zuschauer wird der SailGP auch in Zukunft sicher für viele spannende Wettkämpfe sorgen. In Sassnitz wird das Seeabenteuer 2026 erneut an die Küste zurückkehren, und bis dahin dürfen sich die Fans auf viele ansprechende Events und das kontinuierliche Wachstum des Segelsports freuen.