Schwaan wählt: Wer wird das neue Stadtoberhaupt? Kandidaten im Fokus!
Schwaan wählt am 16.11.2025: Bürgermeisterkandidaten sind Mathias Schauer und Tobias Müller. Wahllokale bis 18 Uhr geöffnet.

Schwaan wählt: Wer wird das neue Stadtoberhaupt? Kandidaten im Fokus!
In der kleinen, charmanten Stadt Schwaan steht die Wahl des neuen Stadtoberhaupts an. Am 16. November 2025 stimmen die 4.325 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft ihrer Stadt ab. Es wird spannend, denn mit Mathias Schauer und Tobias Müller haben die Schwaaner zwei verschiedene Ansichten zur Wahl.
Mathias Schauer, der amtierende Bürgermeister und parteilos, ist ein vertrauter Name in der Stadt. Nach zwei erfolgreichen Amtszeiten möchte er seine Projekte, wie die neue Grundschule mit Hort und die Feuerwehr, zu Ende bringen. Außerdem setzt er sich für eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtvertretung und Verwaltung ein, um Bauverzögerungen zu vermeiden. Schauer ist wohnhaft in Schwaan und kann auf eine breite Unterstützung der Bevölkerung setzen.
Der Herausforderer
Auf der anderen Seite steht Tobias Müller, ein frischer Wind in der politischen Landschaft von Schwaan, der für die Linke antritt. Der in Rostock wohnende wissenschaftliche Mitarbeiter hat klare Ideen: Er möchte vor allem die Bedingungen für Start-Ups und kreative Köpfe verbessern. Zudem plant er, bestehende Strukturen, wie die Künstlerkolonie und den Wochenmarkt, bekannter zu machen. Als größte Herausforderung sieht er die Stabilisierung des städtischen Haushalts.
Die Wahlen sind Teil des größeren Rahmens der Kommunalwahlen in Deutschland, die laut der Bundeszentrale für politische Bildung die parlamentarischen Vertretungen in Gemeinden und die Direktwahl von Bürgermeistern umfassen. Hierbei ist die Wahlbeteiligung oft niedriger als bei Landtags- oder Bundestagswahlen, was die Wichtigkeit der lokalen Themen und der individuellen Ansprache deutlich macht.
Wahlverfahren und Bedeutung
Die Schwaaner haben die Möglichkeit, bis 18 Uhr in einem der drei Wahllokale ihre Stimme abzugeben. Die Durchführung der kommunalen Wahlen unterliegt den Gesetzen der Bundesländer. In diesem Kontext sind auch die Möglichkeiten des Kumulieren und Panaschierens von Bedeutung, die es den Wählern erlauben, ihre Stimmen strategisch zu verteilen oder zu konzentrieren. Das zeigt, wie wichtig es ist, sich gut über die Kandidaten zu informieren und deren Pläne zu verstehen.
Für die Schwaaner wird die anstehende Wahl also nicht nur eine Entscheidung zwischen zwei Kandidaten, sondern ein wichtiger Schritt zur Gestaltung der kommenenden Jahre in ihrer Stadt. Ob es der erfahrene Bürgermeister oder der neue Herausforderer wird, bleibt abzuwarten. Die Türen der Wahllokale sind nun geöffnet und die Stimmen der Bürger zählen!