DRK entfernt Altkleidercontainer – Was passiert jetzt mit den Spenden?

Der DRK-Kreisverband Ludwigslust stoppt den Abbau von Altkleidercontainern wegen unbrauchbarer Spenden; Abgabe in DRK-Boutiquen bleibt möglich.

Der DRK-Kreisverband Ludwigslust stoppt den Abbau von Altkleidercontainern wegen unbrauchbarer Spenden; Abgabe in DRK-Boutiquen bleibt möglich.
Der DRK-Kreisverband Ludwigslust stoppt den Abbau von Altkleidercontainern wegen unbrauchbarer Spenden; Abgabe in DRK-Boutiquen bleibt möglich.

DRK entfernt Altkleidercontainer – Was passiert jetzt mit den Spenden?

Die Entscheidung des DRK-Kreisverbands Ludwigslust schlägt hohe Wellen: Rund 40 Altkleidercontainer im Altkreis wurden abgebaut. Wie die Nordkurier berichtet, war der Grund für diesen Schritt die erschreckende Zunahme von unbrauchbarem Müll in den Containern. Von Lebensmittelresten über Scherben bis hin zu benutzten Windeln und sogar toten Tieren – die Sammlung von brauchbarer Bekleidung liegt unter zehn Prozent des Gesamtvolumens. Das DRK ist schließlich kein Entsorgungsbetrieb und sah sich daher gezwungen, die Container abzubauen.

Natürlich bleibt die Versorgung in Ludwigslust nicht auf der Strecke. Im Gegenteil, das Rote Kreuz bietet weiterhin die Möglichkeit, tragbare Bekleidung, verwendbare Haushaltswäsche und Kinderspielzeug in zwei seiner Kleiderläden abzugeben. Die DRK-Boutique „Allerlei“ in Ludwigslust wartet darauf, die Nachbarschaft mit gespendeten Kleidungsstücken, Spielzeug und Haushaltsgegenständen zu kleinen Preisen zu beglücken.

Wöchentliche Abgabetermine

Die Abgabe für Spenden findet seit August jeden Mittwoch zwischen 14 und 16 Uhr in der DRK-Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße 6 statt. Für die, die nicht zu diesen Zeiten vorbei kommen können, gibt es auch die Möglichkeit, telefonisch einen Termin zur Abgabe von Altkleidern zu vereinbaren (Tel. 03874 57045811).

In einer Zeit, wo viele Tonnen an gebrauchter Kleidung im Hausmüll landen, anstatt wiederverwertet zu werden, ist das DRK mit seiner Initiative umso wichtiger. Wie auf drk.de zu lesen ist, gibt das Rote Kreuz beschädigte und nicht mehr tragbare Textilien an eine Verwertungsgesellschaft. Dort werden sie in Rohstoffe umgewandelt, aus denen unter anderem Fußmatten und Putzlappen entstehen. Der Erlös aus dieser Textilverwertung fließt in die Jugendarbeit, den Suchdienst und die Ausstattung ehrenamtlicher Gruppen, was den sozialen Zusammenhalt in der Region stärkt.

Eine Gemeinschaftsaufgabe

Laut der DRK LWL können wir alle einen Beitrag leisten, indem wir sensibel mit unseren Abgaben umgehen. Die Container sind für gut erhaltene Bekleidung gedacht, und nur diese sollte auch hineingeworfen werden. Sonst treffen wir alle einen bösartigen Umweltdienst, da die Müllberge höher werden und die Belastung für unsere Umgebung steigt. Ein gutes Händchen beim Entrümpeln hilft nicht nur der eigenen Wohnung, sondern auch der Gemeinschaft.

Die Verantwortung dafür, was in die Container geworfen wird, liegt letztlich bei uns allen. Das Rote Kreuz bleibt auch weiterhin ein verlässlicher Partner, wenn es um die Würde und den Erhalt von Kleidungsstücken geht. Indem wir gemeinsam daran arbeiten, den Kreislauf von Spenden und Wiederverwendung zu vollziehen, unterstützen wir eine nachhaltige und menschliche Art der Hilfestellung.