Gigantische Solar-Anlage in Schwerin: 4.000 Haushalte profitieren jetzt!
Stadtwerke Schwerin starten eine 10-Hektar große Solaranlage im Industriepark, die 4.000 Haushalte versorgt und nachhaltige Energien fördert.

Gigantische Solar-Anlage in Schwerin: 4.000 Haushalte profitieren jetzt!
Im Herzen von Schwerin tut sich etwas Spannendes: Die Stadtwerke Schwerin haben vor kurzem eine beeindruckende Photovoltaikanlage im Industriepark Göhrener Tannen eröffnet. Mit einer Fläche von zehn Hektar und einer Leistungsfähigkeit von 10,27 Megawatt steht die neue Anlage nicht nur für Fortschritt, sondern auch für grünen Strom, der den Jahresbedarf von rund 4.000 Haushalten deckt. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft gemacht.
Die neue Solaranlage besteht aus satten 17.000 Modulen, die von der Gesellschaft für erneuerbare Energien, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke, errichtet wurden. Die Investition beläuft sich auf rund sieben Millionen Euro, ein Zeichen für ein starkes Engagement in erneuerbare Energien.
Nachhaltigkeit im Fokus
Besonders erwähnenswert ist, dass bei der Installation der Module auch auf ökologische Aspekte geachtet wurde. Der Schutz der heimischen Zauneidechsen wurde berücksichtigt, und das Layout lässt genügend Raum für ökologische Habitate. Dies zeigt, dass es hier nicht nur um Energie, sondern auch um die Erhaltung der Biodiversität geht. Zudem ist sogar eine spätere Schafsbeweidung auf dem Gelände möglich, was eine zusätzliche Dimension der Nachhaltigkeit hinzufügt.
Hanno Nispel, Geschäftsführer der Stadtwerke, hebt das Engagement des Unternehmens für erneuerbare Energiequellen hervor. Auch Bernd Nottebaum, Dezernent für Bauten, Umwelt und Verkehr, betont die Bedeutung regional erzeugter, grüner Energie für die Ansiedlung neuer Unternehmen. Klar ist: Hier wird nicht nur ein guter Strompreis erzielt, sondern auch ein echter Mehrwert für die Region geschaffen.
Blick in die Zukunft
Die neue Solaranlage ist Teil eines größeren Plans, denn weitere Projekte zur Erweiterung erneuerbarer Energieanlagen in und um Schwerin sind bereits in der Vorbereitung. Diese Initiative kommt nicht von ungefähr: Laut Destatis spielen erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen, und die globalen Zahlen zeigen, wie wichtig eine Umstellung auf nachhaltige Energiequellen ist.
Zu diesen Zahlen: Im Jahr 2023 belief sich die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf beeindruckende 9.029 Terawattstunden, ein Anstieg von 5 % im Vergleich zum Vorjahr. solarenergie hat dabei einen Anteil von 18 % an der globalen Stromerzeugung, zeigt also, dass die Zeit reif ist, in erneuerbare Projekte zu investieren.
Die Solaranlage im Industriepark Schwerin ist ein Paradebeispiel für effiziente und umweltfreundliche Energienutzung. Damit zeigt die Stadt nicht nur, dass Innovation und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können, sondern auch, dass ein gutes Händchen bei der Planung und Umsetzung solcher Projekte zu einem echten Gewinn für alle Beteiligten wird. Schwerin macht also nicht nur grünen Strom, sondern geht auch mit gutem Beispiel voran.
Ein Hoch auf die Zukunft der erneuerbaren Energien! Wir dürfen gespannt sein, welche Projekte noch folgen werden, denn nicht umsonst geht es um nichts Geringeres als unsere gemeinsame nachhaltige Energiezukunft.