Jagdschloss in Schwerin-Friedrichsthal: Verfall oder Chance für die Zukunft?

Jagdschloss in Schwerin-Friedrichsthal: Verfall oder Chance für die Zukunft?
Schwerin-Friedrichsthal, Deutschland - In Schwerin-Friedrichsthal hat das jagdliche Erbe der Region einen traurigen Stand erreicht: Das einst prächtige Jagdschloss verfällt zusehends und zieht die Aufmerksamkeit der Bewohner sowie Öffentlichkeit auf sich. Meterhohes Gras, eingeschlagene Fenster und Graffiti haben geprägt, was früher mit Pracht und Erhabenheit verbunden wurde. Der offene Bauzaun und die zerstörten Scheiben machen es unkompliziert für Unbefugte, das Gelände zu betreten und das Innere zu verwüsten. Diese alarmierende Situation beschreibt die Ostsee-Zeitung.
Besonders tragisch ist, dass die Bohnhorst Landhandel GmbH, die Eigentümerin des beweglichen Denkmals, bisher anscheinend untätig geblieben ist. Geplante Investitionen von bis zu fünf Millionen Euro in die Sanierung und den Umbau des Schlosses zu zwölf Wohneinheiten bleiben bislang aus. Diese sollten auf über 1000 Quadratmetern Wohnfläche auf drei Etagen Platz finden und Plätze für Nebengebäude und Parkmöglichkeiten beinhalten. Trotz bestehendem Baurecht gibt es zur Zeit keine bauaufsichtlichen Anordnungen zur Sicherung des Gebäudes, wie die Rendite Immobilien Halbig feststellt.
Jugendliche und Vandalismus
Leider ist das Schloss nicht nur Opfer der Zeit, sondern auch von Vandalismus. Eine zunehmende Zahl von Jugendlichen dringt unbefugt in das Areal ein, beschmiert die Fassaden und trägt damit weiter zum Verfall des Denkmals bei. Die Hinterhofbereiche sind teilweise ungesichert, was das Eindringen zusätzlich vereinfacht. Die Gefahren durch potenziellen Gebäudeeinsturz gehen von diesem Zustand zwar noch nicht aus, aber die unzureichende Sicherung der Baustelle muss ernst genommen werden. Dennoch sind bisher keine Anzeichen für akute Einsturzgefahren gegeben.
Wichtigkeit des Denkmalschutzes
Der Verfall des Jagdschlosses kann nicht nur als Verlust für die Region betrachtet werden, sondern als eine verpasste Gelegenheit, ein Stück Geschichte für zukünftige Generationen zu bewahren. Die Denkmalpflege hat die Aufgabe, kulturell bedeutende Gebäude in ihrer originalen Form zu erhalten. Die strengen Vorschriften, die für Denkmalbesitzer gelten, sind darauf ausgelegt, Verfälschungen zu vermeiden und die bauliche Integrität zu schützen.
Für die Eigentümer bestehen zahlreiche Fördermöglichkeiten, wie Steuervorteile für Sanierungen, die es ermöglichen sollten, dem Verfall entgegenzuwirken. Doch wie immer wieder sichtbar, scheint der praktische Nutzen dieser Hilfen häufig nicht beim Eigentümer anzukommen. Zeitgleich sind die landschaftlichen Schönheit und kulturellen Werte, die solche Denkmäler wie das Jagdschloss bieten, hoch im Kurs und könnten als touristische Anziehungspunkte dienen.
Es bleibt zu hoffen, dass die notwendigen Schritte unternommen werden, um den Verfall des Jagdschlosses in Schwerin-Friedrichsthal zu stoppen. Andernfalls könnte dies nicht nur einen kulturellen Verlust darstellen, sondern auch ein weiteres Beispiel für den Umgang mit wertvollen Bauwerken sein, die die Geschichte unserer Region erzählen. Die Zeit drängt, und der Wunsch der Gemeinschaft, das Schloss wieder in neuem Glanz erstrahlen zu sehen, könnte größer nicht sein.
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin-Friedrichsthal, Deutschland |
Quellen |