Schwerin: Hafenchaos und Tourismuskrise – Debatten um Zukunft auf Kaninchenwerder!

Schwerin: Hafenchaos und Tourismuskrise – Debatten um Zukunft auf Kaninchenwerder!
Schwerin, Deutschland - In der malerischen Kulisse des Schweriner Sees tut sich einiges, doch nicht alles läuft nach Plan. Vor einem Jahr eröffnete Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) den neuen Hafen auf Kaninchenwerder, doch die erhoffte Blüte als Ausflugsziel blieb bislang aus. Laut Ostsee-Zeitung berichten Bootsbesitzer von gefährlichen Havarien, da die angegebene mittlere Wassertiefe von 1,60 Metern in der südlichen Einfahrt lediglich 70 bis 80 Zentimeter beträgt. Inselpächter Rüdiger Kopplin fordert die Stadt auf, die Gefahrenstellen schnellstens zu beseitigen.
Der Streit zwischen Kopplin und der Stadt Schwesin hat sich mittlerweile zugespitzt: Der Pächter sieht sich durch eine gekündigte Vereinbarung mit der Stadt und einer eingereichten Räumungsklage unter Druck gesetzt. Er ist jedoch optimistisch und zeigt sich bereit, mit einem der 27 Interessenten, die sich um das Tourismusprojekt beworben haben, zusammenzuarbeiten. Diese Bewerbungen beinhalten kreative Nutzungskonzepte, um das gastronomische Angebot auf der Insel zu beleben.
Stagnierender Tourismus
Schwerin, das seit dem Sommer 2024 auf der UNESCO-Welterbeliste steht, hat bisher nicht den erhofften Tourismusboom erlebt. Laut Schwerin.news sind zwar die Ankünfte und Übernachtungen im Jahr 2024 gestiegen – um 17,8 % beziehungsweise 19,4 % –, doch der zunehmende Tourismus wurde nicht in allen Bereichen der Gastronomie spürbar. Nur ein Betrieb konnte höhere Gästezahlen verzeichnen, während andere von Stagnation berichten. Oberbürgermeister Rico Badenschier hat auf diese Bedenken reagiert und kündigte ein geplantes Tourismuskonzept an, das die wirtschaftlichen Potenziale des Welterbe-Status gezielt ausschöpfen soll.
Die Stadtverwaltung räumt ein, dass die bisherigen Zahlen durch besondere Ereignisse wie die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit beeinflusst wurden, und verweist auf das geplante Event zum 3. Oktober 2024 in der Hoffnung, die Touristenzahlen weiter zu steigern.
Verkehrsbehinderungen beim Fünf-Seen-Lauf
Am 5. Juli steht in Schwerin der Fünf-Seen-Lauf auf dem Programm, ein wichtiger sportlicher Termin, der bereits jetzt über 3400 Anmeldungen verzeichnet. Die Veranstaltung, die im Schlossgarten ihren Anfang nimmt, zieht auch Verkehrsbehinderungen nach sich. Die Stadt hat angekündigt, dass zwischen 9 und 14 Uhr in mehreren Straßen eingeschränkte Zufahrten bestehen werden, wobei Einbahnstraßenregelungen und Sperren in angrenzenden Straßen unvermeidlich sind. Der Online-Meldeschluss für Spätentschlossene fällt auf den 1. Juli, doch auch am Veranstaltungstag sind Anmeldungen noch möglich.
Angesichts dieser Entwicklungen bleibt abzuwarten, wie sich der Hafen auf Kaninchenwerder und die umliegenden touristischen Angebote weiterentwickeln werden. Derzeit geht es sowohl um die Behebung von Infrastrukturproblemen als auch um die Suche nach neuen Kooperationsmöglichkeiten, um das volle Potenzial der Region auszuschöpfen.
In einem weiteren lokalen Geschehen lehnte das Verwaltungsgericht Schwerin einen Eilantrag der Veranstalter des Festivals „Jamel rockt den Förster“ ab. Die Betreiber wollten, dass der Landkreis die Auflagen für die Veranstaltung lockert. Dieses Jahr verlangt die Gemeinde erstmals eine Pacht für die genutzte Fläche, was die Veranstalter vor große Herausforderungen stellt.
Die Situation in Schwerin zeigt, dass es an jedem einzelnen Akteur liegt, gemeinsam neue Wege zu finden, um die vielen Möglichkeiten zu nutzen und die Region als aufregendes Ziel erst richtig zur Geltung zu bringen. Es bleibt spannend, welche Fortschritte in den kommenden Monaten erzielt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |