Schwerin im Schuldenchaos: 330 Millionen Euro Defizit bis 2033!
Schwerin steht 2025 vor einem finanziellen Krisenszenario mit drohenden Rekordschulden und steigenden Kosten.

Schwerin im Schuldenchaos: 330 Millionen Euro Defizit bis 2033!
Schwerin rutscht immer tiefer in eine Haushaltskrise. Stadtoberhaupt Rico Badenschier (SPD) warnt vor einem drohenden Schuldenberg und einer tiefen finanziellen Schieflage. Bis zum Jahr 2033 wird ein jährliches Defizit von 330 Millionen Euro vorhergesagt, das mit einem akuten Mehrbedarf von 18 Millionen Euro für das Jahr 2025 einhergeht, wie Nordkurier berichtet.
Die entscheidenden Faktoren für die steigenden Kosten sind vor allem die zusätzliche finanzielle Belastungen im Bereich Jugend, der Kindertagesbetreuung und im Personalsektor, die zusammen rund 18 Millionen Euro ausmachen. Besonders stark schlägt der Fachdienst Jugend zu Buche, der mit zusätzlichen Kosten von 11 Millionen Euro zu kämpfen hat, gefolgt von der Kita-Betreuung mit 4 Millionen Euro und dem Personalbereich mit 3 Millionen Euro.
Dank gestiegener Tarifkosten wurde die Situation für die Stadt noch prekärer.
Investitionen auf die lange Bank geschoben
Trotz früherer Maßnahmen wie Haushaltssperren und der Einfrierung von Investitionen in Straßenbau, Pflege von Grünanlagen und städtischen Gebäuden, scheint die Stadtverwaltung vor einer unlösbaren Herausforderung zu stehen. Oberbürgermeister Badenschier berichtete, dass selbst eine Verdopplung der Steuern und das Streichen freiwilliger Leistungen nicht ausreichen werden, um das Loch in den Kassen zu stopfen.
Die Überlegungen reichen von höheren Gewerbesteuereinnahmen bis hin zu einer City-Maut. Doch all diese Maßnahmen scheinen nicht den gewünschten Effekt zu bringen, um die strukturelle Unterfinanzierung zu beheben. In einem neuen Ergänzungsbeschluss für 2026 soll eine erneute Haushaltsaufstellung vermieden werden, aber die Prognosen deuten darauf hin, dass der Kassenkredit bis 2033 auf über 300 Millionen Euro ansteigen könnte. Das ursprünglich gesetzte Ziel, bis 2029 schuldenfrei zu sein, gilt nun als unerreichbar.
Positive Entwicklungen in der Wirtschaft
Zusätzlich zur Wirtschaft zieht auch ein gastronomisches Highlight die Bewohner Schwerins an: Das Samay Café am Franzosenweg wurde von Lesern zum besten Eis der Stadt gekürt. Hier haben die Gäste die Möglichkeit, ihre eigene Eissorte zu kreieren, was das Angebot besonders attraktiv macht. Im Vergleich zu anderen Freizeitmöglichkeiten in der Stadt hat die OZ zudem drei Indoorspielplätze getestet, wobei alle als nicht gerade günstig für Familien eingestuft wurden.
Ostsee-Zeitung hebt hervor, dass rund 75% der Demenkranken in Schwerin von Angehörigen zu Hause gepflegt werden, weshalb das Zentrum Demenz wertvolle Unterstützung bietet.
Die Zukunft bleibt für Schwerin mit vielen finanziellen Unsicherheiten gepflastert. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen tatsächlich die gewünschte Wirkung zeigen und ob die Stadt ihren Kurs noch rechtzeitig ändern kann.