Talk in Rostock: Wohnen wird teurer - Chancen oder Aussichten?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 27. Oktober 2025 diskutiert ein Expertenteam in Rostock über die Wohnsituation. Tickets und Livestream verfügbar.

Am 27. Oktober 2025 diskutiert ein Expertenteam in Rostock über die Wohnsituation. Tickets und Livestream verfügbar.
Am 27. Oktober 2025 diskutiert ein Expertenteam in Rostock über die Wohnsituation. Tickets und Livestream verfügbar.

Talk in Rostock: Wohnen wird teurer - Chancen oder Aussichten?

In Rostock steht ein interessantes Event bevor: Am 27. Oktober 2025 wird in der Kunsthalle ein Talk unter dem Motto „Wohnen in Rostock: knapp, teuer, aussichtslos?“ stattfinden. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr, Einlass ist ab 19:15 Uhr. Wer dabei sein möchte, kann sich seine Tickets über die Webseite des NDR oder die NDR MV App sichern. Ein Livestream der Diskussionsrunde ist ebenfalls geplant, sodass auch Interessierte von zuhause aus dabei sein können. Der Talk verspricht spannende Einblicke in die aktuelle Wohnsituation der Hansestadt.

In der Diskussion werden unter anderem Silke Janz und Ramon Gerwien vom NDR Ostseestudio, Eva-Maria Kröger, die Oberbürgermeisterin von Rostock, sowie Roland Blank, Vorstand der Wohnungsgesellschaft „Schifffahrt Hafen Rostock“, teilnehmen. Weitere Gäste sind Christian Hanke, der Quartiersmanager von Dierkow, und Andreas Krüger, Architekt und ehemaliger Bürgermeister von Bentwisch. Am разговор wird ein breites Spektrum an Meinungen und Erfahrungen zur aktuellen Wohnmarktsituation in Rostock beleuchtet.

Blick auf den Mietspiegel

Ein zentrales Thema, das das Talkformat aufgreifen wird, sind die explodierenden Mieten in Rostock. Seit dem 1. Mai 2024 gilt ein neuer qualifizierter Mietspiegel, der auf einer umfassenden Marktanalyse basiert. Dieser Mietspiegel bietet eine objektive Orientierung über die ortsüblichen Mieten und gestaltet den Wohnungsmarkt transparent. Aktuell liegt der durchschnittliche Mietpreis bei 7,13 Euro pro Quadratmeter, was einen Anstieg um 0,88 Euro seit der letzten Erhebung im Jahr 2021 bedeutet. Die Bürgerschaft hat den Mietspiegel, der durch Befragungen von rund 10.000 Mieter*innen und Vermieter*innen erstellt wurde, bereits am 17. April 2024 anerkannt.

Für Rostocker Mieter gibt es gute Nachrichten: Die seit Oktober 2018 geltende Mietpreisbremse begrenzt Mieterhöhungen bei Wiedervermietungen auf maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Zudem dürfen Mieten innerhalb von drei Jahren höchstens um 15 Prozent steigen. So soll verhindert werden, dass die Mieten außer Kontrolle geraten und für viele Bewohner*innen unerschwinglich werden. Für weitere Informationen steht ein kostenfreier Online-Mietspiegelrechner zur Verfügung, der dabei hilft, die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln. Auch die Mietspiegelbroschüre kann kostenlos heruntergeladen werden.

Aktuelle Herausforderungen

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt in Rostock ist dabei nicht isoliert. Ähnliche Herausforderungen findet man auch in anderen Städten, wie beispielsweise in Sylt und Hamburg, wo die Mieten ebenfalls durch die Decke gehen. Diese Entwicklungen werden sicherlich auch Gegenstand der Diskussionen im Talk sein. Darüber hinaus stehen Themen wie Schulabsentismus und die Erfolge bei Meisterschaften und Filmfestivals auf der Agenda, was zeigt, dass die Stadt eine Menge zu bieten hat.

Für alle, die sich für diese wichtigen Themen interessieren, ist der Talk am 27. Oktober eine hervorragende Gelegenheit, dabei zu sein und mit den Akteuren vor Ort ins Gespräch zu kommen. Weitere Hintergründe und Informationen zum Thema „Wohnen in Rostock“ sind bis zur Veranstaltung auf der Webseite des NDR zugänglich. Schauen Sie vorbei, es lohnt sich!

Für das Event, die aktuellen Mietpreise und alle weiteren Informationen zum Wohnungsmarkt in Rostock besuchen Sie bitte die Seiten von NDR, Rathaus Rostock und Immobilienscout24.