Winterfest: So lagern Sie Erntekartoffeln, Zwiebeln und Möhren richtig!
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ernte in Schwerin optimal für den Winter lagern können – Tipps zu Kartoffeln, Zwiebeln und Möhren.

Winterfest: So lagern Sie Erntekartoffeln, Zwiebeln und Möhren richtig!
Herbstzeit ist Erntezeit! In vielen norddeutschen Gärten werden aktuell Kartoffeln, Zwiebeln und Möhren geerntet. Doch wie bleibt die Ernte bis zum nächsten Frühjahr frisch? Dabei gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten, die nicht nur für den eigenen Garten Gold wert sind.
Ein besonders wichtiger Hinweis für Hobbygärtner: Bevor die Kartoffeln in den Keller wandern, sollten sie schalenfest, unversehrt und frei von Schadstellen sein. Die Lagerungstemperatur ist entscheidend; idealerweise sollte sie zwischen 4 und 7 Grad Celsius liegen. Zu kaltes Wetter kann die Stärke in Zucker umwandeln, was den Geschmack der Knollen negativ beeinflusst. Daher sollten die Kartoffeln vor der Lagerung zwei Tage an einem schattigen, luftigen Ort abtrocknen. Nordkurier berichtet, dass grüne Stellen ein Warnzeichen sind, da sie auf einen hohen Solaningehalt hinweisen, der gesundheitsschädlich sein kann.
Die richtigen Bedingungen für die Lagerung
Aber nicht nur die Temperatur spielt eine Rolle, auch die Lagerung selbst ist wichtig. Kartoffeln sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden; zu hohe Temperaturen bewirken, dass sie keimen, während niedrige Temperaturen die Stärke in Zucker umwandeln. Eine kühle, dunkle Lagerung verlangsamt die Keimung und verhindert die Bildung grüner Stellen. Das sorgt langfristig für eine Geschmackserhaltung. Wichtig ist auch die Luftzirkulation, um Feuchtigkeit und Fäulnis vorzubeugen. Offene Körbe oder Jutesäcke sind hier die optimale Wahl, während luftdichte Behälter zu vermeiden sind. Alltagsfuchs empfiehlt, die Kartoffeln alle ein bis zwei Wochen zu kontrollieren und faulende oder schimmelnde Exemplare sofort zu entfernen.
Auch bei Zwiebeln gibt es einiges zu beachten. Sie sollten an einem trockenen, luftigen Ort gelagert und am besten in Zöpfen aufgehängt werden. Während gelbe und rote Zwiebeln robuster sind, sind die weißen Zwiebeln eher empfindlich und neigen zur Schimmelbildung.
Möhren und andere Gemüsesorten für den Winter einlagern
Und was ist mit den Möhren? Diese sollten in einer Kiste mit feuchtem Sand gelagert werden, um ihre Frische zu erhalten. Auch hier gilt: Ein kühler, dunkler Ort mit konstanten Temperaturen ist das A und O. Laut NDR eignen sich nicht nur Möhren, sondern auch Rote Bete und andere Wurzelgemüse wie Rettich oder Steckrüben hervorragend zur Lagerung. Selbst Kohl kann leichte Minusgrade vertragen und bis zu strengen Nachtfrösten im Beet bleiben.
Damit das Gemüse im Winterschlaf überstehen kann, sind behutsame Ernte und eine intelligente Einlagerung unerlässlich. Beschädigte Exemplare haben keine lange Haltbarkeit—deshalb ist es ratsam, bei der Auswahl der Ernte und der Lagerung ein gutes Händchen zu haben. Eine Erdgrube oder eine Erdmiete kann zusätzliche Schutz bieten.
Leser:innen, wisst ihr jetzt, wie ihr eure Ernte richtig behandelt? Mit ein wenig Wissen und Sorgfalt bleibt euer Gemüse bis zum Frühling frisch und knackig!