Bergung des gesunkenen Fischkutters Rudolf Virchow bei Stralsund gestartet
Bergung des gesunkenen Fischkutters Rudolf Virchow bei Stralsund gestartet
Dänholm bei Stralsund, Deutschland - Am Dänholm bei Stralsund wird zurzeit ein bedeutendes Bergungsprojekt durchgeführt: Der gesunkene Fischkutter „Rudolf Virchow“, der mit einer Länge von 24 Metern einer der letzten Hochseekutter der ehemaligen DDR war, wird wieder an die Oberfläche geholt. Die Arbeiten dazu haben am heutigen Tage begonnen, und ein Schwimmkran aus Rostock wurde eigens für diese Aufgabe zur Stelle gebracht, wie n-tv.de berichtet.
Der Kutter sank an der Kaikante des Dänholms, zwischen Stralsund und der Insel Rügen. Die genaue Ursache für das Unglück bleibt bislang unbekannt, eine Sprecherin des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Ostsee konnte hierzu keine Informationen geben. Die Bergung des Schiffs erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst werden Taucher Gurte am Schiffsrumpf anbringen, bevor das Wasser aus dem Schiff gepumpt wird. Anschließend soll das Schiff auf die Volkswerft gebracht werden, wo die Suche nach der Ursache des Untergangs beginnen wird.
Bergung im Detail
Bei den Bergungsarbeiten sind rund zehn Einsatzkräfte beteiligt, darunter Taucher, Assistenten und zwei Kapitäne. Die Feuerwehr sowie das Technische Hilfswerk haben bereits Ölsperren um das gesunkene Schiff gelegt, um Umweltschäden zu vermeiden. Glücklicherweise wurden bisher keine größeren Verunreinigungen festgestellt, was auf eine kontrollierte Situation hindeutet. Wie tagesschau.de berichtet, ist der Eigentümer des Kutters, ein Mann aus Magdeburg, bislang nicht aktiv geworden, obwohl er zur Bergung aufgefordert wurde.
Die Traditionsfischerei hat in Deutschland eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Einige der ältesten Techniken, wie das Fangen von Fischen mit Netzen und Fallen, sind noch immer Teil der Branche. Industrie und Gewerbe haben sich jedoch im Laufe der Jahrhunderte enorm gewandelt. So betont fischer.blog, dass der Fischfang in der Älteren Steinzeit mehr als nur eine Nahrungsquelle war; er war ein integraler Bestandteil des Lebens. Im Mittelalter und während der industriellen Revolution erlebte die Fischerei revolutionäre Veränderungen durch neue Technologien und Methoden, die auch heute noch Einfluss auf die Fischerei von morgen haben.
Die Bergung des Kutter „Rudolf Virchow“ stellt somit nicht nur eine Rettungsaktion für ein strategisch wichtiges Schiff dar, sondern erinnert gleichzeitig an die tief verwurzelte Geschichte der Fischerei in der Region und die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist. Die kommenden Tage werden zeigen, wie die Bergung verläuft, und ob der Kutter möglicherweise bald wieder in neuem Glanz erstrahlen kann.
Details | |
---|---|
Ort | Dänholm bei Stralsund, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)