Friedensmesse in Rostock: 500 Stimmen gegen den Krieg am 6. Juli!

Friedensmesse in Rostock: 500 Stimmen gegen den Krieg am 6. Juli!
Rostock, Deutschland - In wenigen Tagen ist es so weit: Am 6. Juli um 19:30 Uhr wird in der St.-Marien-Kirche in Rostock ein beeindruckendes Konzert stattfinden, bei dem die Friedensmesse „The Armed Man: A Mass for Peace“ von Karl Jenkins aufgeführt wird. Dieses musikalische Mega-Projekt versammelt rund 500 Mitwirkende, darunter alle Kantoreien Rostocks, die Singakademie sowie der Opernchor des Volkstheaters. Begleitet wird das Ganze von der Norddeutschen Philharmonie Rostock unter der Leitung von Markus Johannes Langer, der an diesem Tag zudem sein 25-jähriges Jubiläum als Kirchenmusikdirektor an der St.-Johannis-Kantorei feiert.
Das Konzert wird anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes veranstaltet und rückt aktuelle.globalpolitische Themen in den Fokus. Die Aufführung konnte nicht passender gewählt werden, da sie in einer der symbolträchtigsten Kirchen Rostocks stattfindet, die im Zweiten Weltkrieg gerettet wurde und seit Jahren als Ort für interreligiöse Gebete dient. Nordkurier berichtet, dass das Werk 1999/2000 als Auftragswerk für die Opfer des Kosovo-Krieges komponiert wurde.
Ein Werk voller Vielfalt
„The Armed Man“ kombiniert verschiedene musikalische Stile. Es vereint Gregorianik mit Elementen aus der Filmmusik und enthält einen interreligiösen Ansatz, der jüdische, christliche und islamische Elemente umfasst. So sind im Werk unter anderem ein Muezzin und Texte aus dem Koran enthalten. Textlich ist die Messe ebenfalls reichhaltig: Sie greift auf ein französisches Soldatenlied aus dem 15. Jahrhundert zurück, enthält Texte von Rudyard Kipling, Psalmen, Sequenzen aus dem Mahabharata und Gedicht-Fragmente des Hiroshima-Überlebenden Tōge Sankichi.
Eine vorherrschende Dramaturgie zeigt den Krieg in der Mitte des Werks, untermalt mit eindringlichen Videoprojektionen von Kämpfen und Bombenangriffen. Das Stück endet hoffnungsvoll mit der Botschaft: „Better is peace than always war“. Diese Mischung macht die Friedensmesse zu einem einzigartigen Erlebnis, das auf emotionaler Ebene berührt und zum Nachdenken anregt. Volksbühne Rostock beschreibt es als eine musikalische Reise, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird.
Ein umkämpfter Platz
Die Karten für die Aufführung sind bereits ausverkauft, aber Glückliche dürfen sich auf eine öffentliche Generalprobe am 5. Juli um 19 Uhr freuen. Bei den Grußworten am 6. Juli werden unter anderem Bischof Tilman Jeremias und Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger anwesend sein. Die Finanzierung dieses ambitionierten Projekts erfolgt durch Sponsoren, die Hansestadt Rostock und Eintrittsgelder.
Ein Blick in die Mitwirkendenliste zeigt die Vielzahl der Chöre und Solisten, darunter Tischler und Mitglieder des Volkstheaters:
- Sopran: Julia Ebert
- Mezzosopran: Ekaterina Aleksandrova
- Tenor: Hee-Wook Kim
- Bariton: Jaehwan Shim
Zusätzlich sind folgende Chöre mit von der Partie:
- Kantorei Rostock
- Kantorei Warnemünde
- Kantorei Bad Doberan
- Kantorei Lichtenhagen Dorf
- Jacobichor
- Figuralchor und Choralchor der St.-Johannis-Kirche
- Rostocker Motettenchor
- Opernchor des Volkstheaters
- Singakademie Rostock
Das Konzert am 6. Juli ist nicht nur ein musikalisches Ereignis, sondern auch ein starkes Zeichen für Frieden und Solidarität in einer unsicheren Welt. Ein Beispiel für die Kraft der Musik, die Brücken schlagen kann und zur versöhnlichen Reflexion über die Vergangenheit einlädt. Dabei werden Stammbäume, die über Generationen gewachsen sind, in einem neuen Licht betrachtet und vielleicht sogar bei einigen der Zuhörer, Erinnerungen und Emotionen wecken.
World Choir for Peace, die sich für solche Projekte engagieren, zeigt, dass Musik das Potenzial hat, die Menschheit zusammenzubringen und ein Licht in dunklen Zeiten zu spenden.
Details | |
---|---|
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |