Wassertemperaturen der Ostsee: Sommer-Feeling auch im September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die aktuellen Wassertemperaturen der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern am 5. September 2025 – essenzielle Infos für Schwimmer!

Entdecken Sie die aktuellen Wassertemperaturen der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern am 5. September 2025 – essenzielle Infos für Schwimmer!
Entdecken Sie die aktuellen Wassertemperaturen der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern am 5. September 2025 – essenzielle Infos für Schwimmer!

Wassertemperaturen der Ostsee: Sommer-Feeling auch im September!

Am 5. September 2025 zeigt die Ostsee eine einladende Wassertemperatur, die sowohl Einheimische als auch Urlauber an die Strände Mecklenburg-Vorpommerns lockt. In dieser Region gehört das Schwimmen im Sommer einfach dazu. Wer sich fragt, wie warm das Wasser tatsächlich ist, findet auf interaktiven Karten die Temperatur von 22 Orten, die vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) täglich aktualisiert werden. Die courageux Mutigen wagen sich sogar im Winter ins kühle Nass.

Die Badestellen, die in den Berechnungen erfasst werden, reichen von beliebten Plätzen wie Kühlungsborn und Warnemünde bis hin zu idyllischen Ecken wie Binz und dem Kloster auf Hiddensee. Diese Daten sind für viele Schwimmer entscheidend, um den optimalen Zeitpunkt für einen erfrischenden Sprung ins Wasser zu bestimmen. Für heutige Schwimmer lautet die Frage: Wann ist das Wasser am wärmsten?

Wärmere Gewässer als je zuvor

Laut den Berichten ist die Gesamtlage der Wassertemperaturen an der deutschen Küste nicht unerheblich. Im Jahr 2024 waren sowohl Nord- als auch Ostsee überdurchschnittlich warm. So lag die durchschnittliche Wassertemperatur der Nordsee beispielsweise bei 11,1 Grad, und die Ostsee kam auf 9,6 Grad, was über dem langfristigen Mittelwert ist. Im Vergleich zu 2023, als die Ostsee-Temperaturen bei 9,2 Grad lagen, zeigt sich ein klarer Trend zur Erwärmung. Dies wird nicht nur als erfreulich für Schwimmer wahrgenommen, sondern hat auch tiefere, umfassende Auswirkungen auf das marine Ökosystem.

Besonders bemerkenswert ist, dass 2024 das zweitwärmste Jahr für die Ostsee seit Beginn der Datenreihe war, die zurück bis ins Jahr 1990 reicht. Und um es in Perspektive zu setzen: Die Ostsee hat sich seitdem um 1,9 Grad erwärmt, was auf den Klimawandel zurückzuführen ist – eine Tatsache, die auch in der aktualisierten Faktenübersicht zum Klimawandel in der Ostsee-Region deutlich wird. Die Hinweise auf einen Anstieg des Meeresspiegels und der Wassertemperatur sind alarmierend und sollten nicht unbeachtet bleiben. Die Hoffnung ist, dass sich das Bewusstsein für diese Probleme weiter verbreitet.

Natur und Mensch – Ein wechselhaftes Verhältnis

In der aktualisierten Übersicht zur Ostsee wird zudem auf viele bedeutende Trends hingewiesen, die sowohl Ökosysteme als auch menschliche Aktivitäten betreffen. Die Versauerung des Meeres, steigende Algenblüten und das Vorhandensein von Meeresmüll sind herausfordernde Themen, die sich durch den Klimawandel verstärken. Die Veränderungen, die aufgrund warmer Wassertemperaturen und des ansteigenden Meeresspiegels auftreten, haben weitreichende Konsequenzen, nicht nur für die Tierwelt, sondern auch für die Menschen, die an den Küsten leben.

Dabei können die Erhaltungsbemühungen und Umweltinitiativen einen großen Einfluss auf den Zustand dieser geschätzten Gewässer haben. Tarife für den Zugang zu Stränden, die Pflege von Naturreservaten und Initiativen zur Aufklärung über die Auswirkungen von Plastikmüll können helfen, das Ökosystem zu schonen.

Daher ist es für alle, die den Sommer an der Ostsee verbringen, von Vorteil, die Wassertemperaturen zu beobachten, nicht nur um die Badebedingungen zu prüfen. Es ist auch an der Zeit, über die langfristigen Folgen unseres Verhaltens nachzudenken, damit wir auch künftigen Generationen diese wertvollen Küsten und das Meer erhalten können.

Für detailliertere Informationen über die aktuellen Temperaturen und Umweltdaten besuchen Sie bitte die Websites der Ostsee-Zeitung, Welt und erfahren Sie mehr über Klimawandel-Fakten auf der Website von EUCC-D.