Jamel rockt den Förster: Festival trotz Streit und Geheimnis um Headliner!

Musikfestival "Jamel rockt den Förster" bei Wismar am 17.08.2025: Streit um Rechtsextremismus, Headliner geheim, Tickets ausverkauft.

Musikfestival "Jamel rockt den Förster" bei Wismar am 17.08.2025: Streit um Rechtsextremismus, Headliner geheim, Tickets ausverkauft.
Musikfestival "Jamel rockt den Förster" bei Wismar am 17.08.2025: Streit um Rechtsextremismus, Headliner geheim, Tickets ausverkauft.

Jamel rockt den Förster: Festival trotz Streit und Geheimnis um Headliner!

Was ist los in Jamel? In dem kleinen Dorf bei Wismar startet heute das Musikfestival „Jamel rockt den Förster“. Diese Veranstaltung ist mehr als nur ein musikalisches Highlight – sie ist ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus. Seit 2007 machen die Gründer Horst und Birgit Lohmeyer mit dem Festival auf die rechtsextremen Strukturen im Dorf aufmerksam. Früher konnten sich Festivalbesucher auf große Namen freuen, wie Herbert Grönemeyer und Die Toten Hosen. Doch dieses Jahr bleiben die beiden Headliner geheim, was die Spannung weiter erhöht. Trotz der Ungewissheit ist das Festival ausverkauft, mit über 24.700 angefragten Tickets für 3.500 Plätze pro Abend.

Ein Festival im Schatten von Konflikten

Doch das Festival steht nicht nur im Zeichen der Musik. Der Streit um die Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren zugespitzt. Es geht um Konflikte rund um Rechtsextremismus und Demokratie, die bis hin zum obersten Verwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern eskalierten. Besonders brisant: Die Gemeinde Gägelow hat eine Nutzungsgebühr von etwa 8.000 Euro eingeführt, was für die Lohmeyers eine schwierige finanzielle Hürde darstellt. Bürgermeisterin Christina Wandel hat sich bisher nicht öffentlich zu den Auseinandersetzungen geäußert, während ihr Vorgänger Friedel Helms-Ferlemann die Gebühr massiv kritisiert hat.

Aufregung und Rechtsstreit

Interessant ist, dass die Lohmeyers über die Jahre hinweg immer wieder Anfeindungen erfahren haben. Unter anderem gab es einen Vorfall mit vermummten Personen, die mit Feuerwerkskörpern auf sie losgingen. Auch ein Brandanschlag 2015 auf die Scheune der Lohmeyers bleibt in Erinnerung. Ein weiterer Rechtsstreit um die Gebühren läuft noch, wobei die Gemeinde bereits erhaltenes Geld zurück überwiesen hat – sie wollte den Vertrag nur abschließen, wenn auf Rückforderung verzichtet wird.

Politische Veränderungen und ihre Folgen

In der politischen Landschaft hat sich einiges getan. Der rechtsextreme Sven Krüger hat bei den letzten Wahlen die meisten Stimmen im Gemeinderat erhalten. Landrat Tino Schomann äußerte mittlerweile scharfe Kritik an den Lohmeyers und dem Verwaltungsgericht. Diese Entwicklungen sorgen für eine angespannte Stimmung und machen die Notwendigkeit von Veranstaltungen wie dem Festival umso deutlicher, um ein Zeichen gegen diese Strömungen zu setzen. Obwohl die Lohmeyers sich aus der medialen Öffentlichkeit zurückgezogen haben, bekräftigen sie, dass das Festival keinen kommerziellen Charakter hat und keine Gewinnabsichten verfolgt.

Ein Blick über den Tellerrand

Parallel zum Geschehen in Jamel gibt es im Juni ein weiteres Highlight: den Hamden Fest Half Marathon & 5K in Connecticut, USA. Dort wird am 14. Juni ein spannendes Sportevent geboten, das von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet wird. Die Veranstaltung findet im Town Center Park statt, wobei eine Registrierung am selben Tag möglich ist. Für begeisterte Läufer ist das Event eine wunderbare Gelegenheit, aktiv zu werden und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Egal ob in Jamel oder in Hamden, die Menschen zeigen, dass sie sich für ihre Überzeugungen einsetzen – sei es in Form von Musik oder Sport. Und das ist etwas, das auch in diesen herausfordernden Zeiten ermutigend wirkt.