Revolutionäre Knie-OP in Wismar: Schmerzfrei durch neue Prothesen!

Erfahren Sie, wie das Hanse-Klinikum Wismar moderne Knieoperationen durchführt, um das Leben der Patienten zu verbessern.

Erfahren Sie, wie das Hanse-Klinikum Wismar moderne Knieoperationen durchführt, um das Leben der Patienten zu verbessern.
Erfahren Sie, wie das Hanse-Klinikum Wismar moderne Knieoperationen durchführt, um das Leben der Patienten zu verbessern.

Revolutionäre Knie-OP in Wismar: Schmerzfrei durch neue Prothesen!

In Wismar geht es um mehr als nur die Linderung von Schmerzen – es wird für viele Patienten ein neues Lebensgefühl geschaffen. Die Rede ist natürlich von der Knie-Totalendoprothese, die im Hanse-Klinikum Wismar Zugang zu einer schmerzfreien Zukunft ermöglicht. Auch Brigitte Baaske aus Gägelow hat diesen Schritt gewagt. Mit 72 Jahren litt sie jahrelang unter starken Knieschmerzen, die anfänglich nur als leichtes Ziehen begannen, aber schließlich ihre Mobilität stark einschränkten. Der verschlissene Knorpel in ihrem rechten Knie führte dazu, dass die Knochen aneinander rieben. Medikamente boten keine Erleichterung, und die Aussicht auf eine Knieoperation bereitete ihr keine Angst. Sie war fest entschlossen, die OP zu wagen und damit ein Stück Lebensqualität zurückzugewinnen.

Kinderchirurg Dr. Klaus Michel, Chefarzt der Klinik für Unfall-, Orthopädische und Kinderchirurgie, führt jährlich etwa 500 solcher endoprothetischen Operationen durch. Die Operationen dauern in der Regel zwischen 45 und 90 Minuten. Vorab müssen die Patienten allerdings konservative Behandlungsmethoden, wie Physiotherapie und Schmerzmittel, ausschöpfen. Dabei spielen Röntgenaufnahmen eine entscheidende Rolle, um die Größe und Form des passenden Implantats zu ermitteln. Neueste Technologie ermöglicht den Einsatz einer individuell anpassbaren Knie-Endoprothese, die nicht nur besser sitzt, sondern auch eine optimale Funktionalität bietet.

Die Operation und ihre Auswirkungen

Während der Operation entfernt der Chirurg die abgenutzten Gelenkflächen, die Kniescheibe bleibt jedoch erhalten. Die Prothese wird präzise in den Knochen eingepasst, und bereits wenige Stunden nach dem Eingriff können Patienten mit physiotherapeutischen Übungen beginnen. Brigitte Baaske musste sich nach ihrer ersten Knieoperation vor zwei Jahren einer weiteren Operation unterziehen – der zweite Eingriff fand im Januar diesen Jahres statt. Dank der erfolgreichen Behandlungen kann sie nun wieder schmerzfrei laufen und sogar Reisen unternehmen, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein. „Ich freue mich, wieder in die Pilze gehen zu können“, schwärmt sie.

In Deutschland liegt der Einsatz von künstlichen Kniegelenken hinsichtlich der Häufigkeit sogar auf Platz zwei, nach Hüftersatz. Treten im Alltag starke Kniebeschwerden auf, und helfen konservative Maßnahmen nicht, kann eine Knieprothese ein Ausweg sein. Laut einer Untersuchung berichten 85% der Patienten von einer spürbaren Verbesserung nach der Operation, während 80% langfristig mit der Prothese zufrieden sind. Diese positiven Ergebnisse zeigen, dass viele, ähnlich wie Frau Baaske, durch die Operation eine erhebliche Steigerung ihrer Lebensqualität erfahren können.

Die passende Klinik finden

Die Suche nach einer geeigneten Klinik ist dabei entscheidend. Auf einer Liste von zehn Kliniken für Kniegelenkersatz in Deutschland finden sich Häuser, die auf diese Eingriffe spezialisiert sind und über eine hohe Patientenzufriedenheit verfügen. Die Punktzahl dieser Kliniken ergibt sich aus der Behandlungsqualität und den Erfahrungen früherer Patienten. Das Orthopädische Krankenhaus Schloss Werneck führt mit 93% Zufriedenheit und 2685 behandelten Patienten die Liste an, gefolgt von der Arcus Klinik Pforzheim und der Helios ENDO-Klinik Hamburg. Alle genannten Kliniken haben mindestens einen IQTiG-Wert von 80%, was für eine hohe Behandlungsqualität spricht.

Die Haltbarkeit der Prothese ist ebenfalls ein wichtiger Gesichtspunkt: Sie kann je nach Gelenksbelastung 15 bis 20 Jahre oder länger halten. Doch sinnvoll ist oft ein Austausch, wenn die Prothese abgenutzt ist oder sich der Zustand des Patienten ändert. Physiotherapie oder ein Aufenthalt in einer Reha-Klinik sind nach dem Einsatz einer Prothese essenziell für den Genesungsprozess. Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2024 wird zudem wertvolle Informationen zur Kliniksuche und Patientenversorgung bereitstellen.

So merkt man schnell: Wer in Wismar eine Knieoperation plant, hat gute Aussichten auf ein schmerfreies Leben und kann auf eine reibungslose Genesung hoffen. Das Hanse-Klinikum Wismar steht bereit, um ambitionierte Patienten wie Brigitte Baaske auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen.