91 Gefangene in Niedersachsen schaffen ihren Schulabschluss hinter Gittern!
91 Gefangene in Niedersachsen schaffen ihren Schulabschluss hinter Gittern!
Hameln, Niedersachsen, Deutschland - Hinter Gittern wird fleißig gelernt: In Niedersachsen haben insgesamt 1.599 Gefangene im Ausbildungsjahr 2024 von den vielfältigen Ausbildungs- und Qualifizierungsangeboten der Justiz profitiert. Die jüngsten Zahlen des Justizministeriums zeigen erfreuliche Erfolge, die am 23.07.2025 veröffentlicht wurden. Unter ihnen haben 91 Häftlinge ihren Schulabschluss absolviert, wobei 50 von ihnen den Hauptschulabschluss und 40 den Realschulabschluss erlangten, wie NDR berichtet.
Die Erlangung dieser Abschlüsse ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Resozialisierung, die von Justizstaatssekretär Thomas Smollich als zentral für das Leben nach der Haftentlassung bezeichnet wird. „Bildung eröffnet Chancen und fördert ein selbstbestimmtes, straffreies Leben“, so Smollich. In diesem Zusammenhang haben 50 Gefangene auch eine Berufsausbildung in Bereichen wie Landschaftsbau, Gastronomie und Metalltechnik erfolgreich abgeschlossen. 193 Gefangene nahmen zudem an Deutsch- und Integrationskursen teil, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und sich besser in die Gesellschaft integrieren zu können.
Erfolgreiche Absolvierung von Abschlüssen
Der kategorische Zuwachs von Schulabschlüssen ist bemerkenswert, besonders wenn man bedenkt, dass im Jahr 2023 in Niedersachsen etwa 5.895 Schulabgänger keinen Abschluss machten – ein Anstieg um rund 800 im Vergleich zum Vorjahr. Dies schafft zusätzliche Motivation für die Gefangenen, die bewusst an ihrer Bildung arbeiten, trotz der schwierigen Lebensumstände, in denen sie sich befinden.
Der allerbeste unter den Absolventen ist ein junger Gefangener aus der Jugendanstalt Hameln. Mit einer Note von 1,6 bestand er die Gesellenprüfung zum Maler- und Lackierer und konnte sich somit als bester Prüfling im Landkreis Hameln-Pyrmont feiern lassen. Solche individuellen Erfolge tragen entscheidend zur positiven Entwicklung der Gefangenen bei.
Vielfältige Bildungsangebote im Justizvollzug
Die Bildungsoffensive im niedersächsischen Justizvollzug ist breit gefächert. Fast 75% der Gefangenen sind beschäftigt, und es gibt zahlreiche Bildungsangebote, um Fähigkeiten für die Zeit nach der Haft zu vermitteln. Das umfasst Schulabschlüsse wie Hauptschul- und Realschulabschlüsse, berufsqualifizierende Maßnahmen sowie Sprachkurse. Der Schwerpunkt liegt auf individuell abgestimmten Programmen, die personalisierte Unterstützung bieten, um die Chancen auf eine gelungene Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Aktuelle Abschlüsse im Überblick:
- 51 Hauptschulabschlüsse
- 40 Realschulabschlüsse
- 50 Berufsausbildungen
Ein weiterer Bereich, in dem viele Gefangene aktiv sind, sind die Integrationskurse, die neben der Sprache auch politische Bildung und interkulturelle Kompetenzen vermitteln. Über 193 ausländische Gefangene nahmen an diesen Kursen teil. Die Zahl der Gefangenen, die an verschiedenen Qualifizierungselementen, wie beispielsweise Zusatzqualifizierungen oder Umschulungsmaßnahmen, teilgenommen haben, ist ebenfalls beeindruckend und zeigt, dass das Bildungssystem hinter Gittern fruchtet, wie Niedersachsen Ministerium ergänzend feststellt.
In einem weiteren Schritt wird auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes reagiert, damit die Ausbildung der Gefangenen nachhaltig und zukunftsorientiert ist. Die Maßnahmen werden in Abstimmung mit der Bundesagentur für Arbeit und freien Bildungsträgern organisiert. Die Resozialisierung wird zudem von verschiedenen Projekten der Europäischen Kommission unterstützt, die maßgeblich zur Integration der Gefangenen in die Gesellschaft beitragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Bildungsmaßnahmen im niedersächsischen Justizvollzug erweisen sich als effektive Werkzeuge zur Verbesserung der Lebensperspektiven von Gefangenen. Die Zahlen sind ein klares Zeichen dafür, dass selbst hinter Gittern Bildung und Hoffnung auf ein neues Leben gefördert werden können, was sowohl für die Betroffenen als auch für die Gesellschaft von Vorteil ist.
Für weitere Informationen zu den Bildungsangeboten der Gefangenen können Interessierte die Website des Niedersächsischen Justizportals besuchen.
Details | |
---|---|
Ort | Hameln, Niedersachsen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)