Braunschweigs Tiefgarage Packhof: Sanierung oder verpasste Chance?
Braunschweig diskutiert die umstrittene Sanierung der Tiefgarage Packhof, Elektromobilität und soziale Medienkritik.

Braunschweigs Tiefgarage Packhof: Sanierung oder verpasste Chance?
In der Stadt Braunschweig, die bekannt ist für ihre Auto-Dichte und hohen Parkraumbedarf, sorgt die Tiefgarage Packhof weiterhin für Diskussionen. Nach über zwei Jahren Sanierung und mehreren Berichten über steigende Kosten und Verzögerungen, wird die Wiedereröffnung nun für Ende Juli 2025 erwartet. Doch die Freude über die bevorstehende Eröffnung wird von vielen kritischen Stimmen begleitet, die die Situation in der Tiefgarage als alles andere als zufriedenstellend einschätzen. Laut News38 wird der Haupteingang der Tiefgarage als problematisch beschrieben und hat sich einen Ruf als „Schandfleck“ erarbeitet.
Die Sanierung hat zwar begonnen, doch einige Anwohner sind der Ansicht, dass die Stadt bei der Verbesserung der Infrastruktur eine Chance verpasst hat. Insbesondere die Gruppe Die FRAKTION.BS kritisiert die mangelnde Planung in Bezug auf Elektrostellplätze. Die geltenden Gesetze verlangen, dass bei größeren Renovierungsarbeiten mindestens jeder fünfte Stellplatz mit Ladeinfrastruktur ausgestattet sein sollte. Für die Tiefgarage Packhof, die rund 1.000 Stellplätze bieten wird, wären in diesem Zusammenhang 200 Elektro-Parkplätze erforderlich. Stattdessen hat die Stadt nur zwölf Ladepunkte vorgesehen, was viele Bürger als unzureichend empfinden. Die Stadt argumentiert jedoch, dass die aktuelle Sanierung nicht als „größere Renovierung“ im Sinne des Gesetzes gilt und sie bei Bedarf nachrüsten werden kann. RegionalHeute hebt jedoch hervor, dass viele Kritiker diese Argumentation für mangelhaft halten.
Graffiti und Sauberkeit
Ein weiterer Punkt der Kontroversen ist die Sauberkeit der Tiefgarage. Nach der Renovierung sind Graffiti immer noch ein heiß diskutiertes Thema. Nutzer in sozialen Medien betonen, dass das Entfernen von Graffitis wenig zielführend sei, da diese schnell wieder auftauchen würden. Die Stadt hat auf diese Kritiken reagiert und bereits Maßnahmen zur Graffitientfernung beauftragt, die in der ersten Septemberwoche stattfinden sollen. News38 berichtet, dass viele Braunschweiger sich fragen, ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um die Attraktivität der Tiefgarage zu erhöhen.
Die Diskussion um die Tiefgarage Packhof geht über die bloßen Infrastrukturfragen hinaus; sie berührt auch tiefere Themen der Stadtentwicklung und der Mobilität. In Anbetracht der aktuellen Debatten über Parkraum und die wachsende Bedeutung von Elektromobilität ist klar, dass die Stadt vor einer entscheidenden Herausforderung steht, die es zu meistern gilt. Ein gut durchdachtes Konzept könnte helfen, der Mobilitätswende in Deutschland gerecht zu werden, wie auch auf Riffreporter betont wird. Doch bis zur Wiedereröffnung der Tiefgarage bleibt abzuwarten, ob die Stadt die richtigen Schlüsse aus der aktuellen Kritik zieht und die Planung für die Zukunft entsprechend anpasst.