Blitz-Kontrollen im Landkreis Celle: 40. Kalenderwoche wird gefährlich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Landkreis Celle plant ab 29.09.2025 Geschwindigkeitskontrollen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in mehreren Gemeinden.

Landkreis Celle plant ab 29.09.2025 Geschwindigkeitskontrollen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in mehreren Gemeinden.
Landkreis Celle plant ab 29.09.2025 Geschwindigkeitskontrollen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in mehreren Gemeinden.

Blitz-Kontrollen im Landkreis Celle: 40. Kalenderwoche wird gefährlich!

Im Landkreis Celle wird die Verkehrssicherheit in den kommenden Wochen großgeschrieben. Die Polizei plant gezielte Geschwindigkeitskontrollen in der 40. Kalenderwoche des Jahres 2025, um Unfälle zu vermeiden und das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmenden kritisch zu hinterfragen. Diese Aktion fällt in die internationale Kampagne „ROADPOL Safety Days“, die darauf abzielt, die Zahl schwerer und tödlicher Verkehrsunfälle zu reduzieren. In Europa beteiligen sich zahlreiche Polizeibehörden an dieser Initiative, um die Sicherheit auf den Straßen zu fördern. Celler Presse berichtet, dass die Kontrollen vom Montag, den 29. September, bis zum Freitag, den 3. Oktober, in verschiedenen Orten innerhalb des Landkreises stattfinden werden.

Die genauen Kontrolldaten sind sorgfältig festgelegt. So wird beispielsweise am Montag in Wathlingen, Nienhagen und weiteren Orten kontrolliert. Dienstag soll es dann in Helmerkamp und Umgebung weitergehen. Mittwoch und Donnerstag stehen weitere Standorte auf dem Plan, während am Wochenende auch auf den Hauptstraßen B 3, L 180 und K 74 intensiv ermittelt wird. Die Polizei weist allerdings daraufhin, dass Änderungen aus dienstlichen und technischen Gründen jederzeit möglich sind.

Ergebnisse der bisherigen Kontrollen

Wie erfolgreich diese Maßnahmen bereits sind, zeigte eine stationäre Kontrolle in Unterlüß, die am 16. September durchgeführt wurde. Dabei wurden 46 Fahrzeuge kontrolliert, wobei 18 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt wurden. Zusätzlich wurden vier Verstöße aufgrund der Nutzung von Handys sowohl bei Radfahrenden als auch Fahrzeugführenden dokumentiert. Ein Fahrzeugführer hatte zudem THC im Blut. Insgesamt wurden 23 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, unterstützt durch diverse verkehrserziehende Gespräche. Diese Informationen stammen von der Nordischen Post.

Die Notwendigkeit solcher Kontrollen wird durch die aktuelle Verkehrsunfallstatistik untermauert. Diese bietet nicht nur eine umfassende Übersicht über die Unfallgeschehen, sondern zeigt auch auf, welche Maßnahmen in Gesetzgebung und Verkehrserziehung nötig sind. Die Statistischen Ämter erheben Daten zu Unfällen, Beteiligten und Fahrzeugen, die für eine gezielte Verbesserung der Verkehrssicherheit unerlässlich sind.

Es bleibt abzuwarten, wie die geplanten Kontrollen im Landkreis Celle von den Verkehrsteilnehmenden aufgenommen werden. Aber eines ist sicher: Die Polizei möchte mit diesen Maßnahmen ein starkes Zeichen für mehr Sicherheit auf den Straßen setzen. Jeder Einzelne ist gefordert, sein Fahrverhalten kritisch zu hinterfragen. In diesem Sinne: Fahren Sie vorsichtig und halten Sie sich an die Verkehrsregeln!