Braunschweig plant neue Parktickets: Flexible Optionen für Besucher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Braunschweig plant neue Langzeitparktickets für die Wallringzone, um den Parkdruck zu senken. Diskussion im Bezirksrat am 7. Oktober.

Braunschweig plant neue Langzeitparktickets für die Wallringzone, um den Parkdruck zu senken. Diskussion im Bezirksrat am 7. Oktober.
Braunschweig plant neue Langzeitparktickets für die Wallringzone, um den Parkdruck zu senken. Diskussion im Bezirksrat am 7. Oktober.

Braunschweig plant neue Parktickets: Flexible Optionen für Besucher!

Braunschweig plant neue Langzeitparktickets

Parken in Braunschweig wird attraktiver für auswärtige Besucher und Pendler. Die Stadtverwaltung hat einen Vorschlag für neue Langzeitparktickets in der Wallringzone vorgelegt, der sich besonders an Nicht-Anwohner richtet, die dort arbeiten oder die Stadt besuchen. Das news38.de berichtet, dass der Plan im Stadtbezirksrat diskutiert werden soll.

Der Bedarf für solche Angebote wird besonders durch den gesunkenen Parkdruck in der Parkzone „I b“ begründet. Hier gibt es wieder mehr freie Parkplätze für Anlieger, was die Ausgangslage für einen neuen Ticket-Service erleichtert. Bisher konnten Nicht-Anwohner nur gegen Gebühr oder mit einem vergünstigten 24-Stunden-Ticket parken.

Zweckmäßige Ticket-Angebote

Die angestrebten Tickets sind klar strukturiert. Geplant ist ein 7-Tage-Ticket für 29 Euro sowie ein Monatsticket für 79 Euro. Diese Tickets sollen einzig über das Handyparken erhältlich sein. Die Stadt hat bereits 2016 damit begonnen, digitale Parkscheine über Smartphones anzubieten. Ab Juli 2024 möchte die Stadt zudem mit dem Dachverband für Handyparkanbieter Smartparking kooperieren, der sechs verschiedene Anbieter umfasst. braunschweig.de hebt hervor, dass diese Kooperation den Autofahrenden umfassende Optionen zur Verfügung stellt und die flexible Verlängerung oder den Abbruch des Parkscheins ermöglicht.

Allerdings sollte man die Servicegebühren im Auge behalten, die die Gesamtkosten in die Höhe treiben können: Für das 7-Tage-Ticket können bis zu 33,35 Euro und für das Monatsticket bis zu 90,80 Euro anfallen. Nutzer müssen also für ein Monatsticket mit jährlichen Kosten von über 1.000 Euro rechnen, auch ohne Stellplatzgarantie.

Wichtige Termine

Der Vorschlag für die neuen Langzeitparktickets wird am 7. Oktober im Bezirksrat erörtert und soll schließlich am 4. November im Stadtrat final entschieden werden. Die Stadtverwaltung von Braunschweig hat sich zum Ziel gesetzt, die Parkplatzsituation für Pendler und Besucher zu verbessern und eine nachhaltige Mobilität in der Stadt zu fördern.

Die Erwartungen an die Neugestaltung der Parklandschaft sind hoch, und viele hoffen auf eine spürbare Entlastung. Die URBANOVA Group, die sich auf Stadt- und Verkehrsplanung spezialisiert hat, unterstützt die Stadt mit ihren interdisziplinären Teams in der Entwicklung ganzheitlicher Konzepte. Diese Konzepte zielen darauf ab, eine nachhaltige Mobilität zu gestalten und somit die Lebensqualität in den Städten zu erhöhen. Die Ansprüche an Parkierung und Mobilität müssen sowohl von den Autofahrern als auch von Fußgängern und Radfahrern berücksichtigt werden, um ein harmonisches Miteinander zu erreichen, so die urbanova.group.

Insgesamt deutet alles darauf hin, dass Braunschweig auf dem richtigen Weg ist, um den Parkplatz-Dschungel besser zu managen und die Situation für alle Beteiligten zu verbessern. Bleibt nur zu hoffen, dass die neuen Tickets die erwünschte Wirkung entfalten und weitere organisatorische Fortschritte folgen.