Feuerwehr Celle unter realistischen Bedingungen: Große Rettungsübung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 7.11.2025 führte die Feuerwehr Celle Übungen zu einem Brand in einer Kinderklinik und einem Verkehrsunfall durch, um Einsatzkräfte optimal vorzubereiten.

Am 7.11.2025 führte die Feuerwehr Celle Übungen zu einem Brand in einer Kinderklinik und einem Verkehrsunfall durch, um Einsatzkräfte optimal vorzubereiten.
Am 7.11.2025 führte die Feuerwehr Celle Übungen zu einem Brand in einer Kinderklinik und einem Verkehrsunfall durch, um Einsatzkräfte optimal vorzubereiten.

Feuerwehr Celle unter realistischen Bedingungen: Große Rettungsübung!

Die Feuerwehr Celle hat heute durch eine beeindruckende Doppelübung in der Stadt ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Wie freenet.de berichtet, fanden die Übungen unter realistischen Bedingungen statt, was den Einsatzkräften die Möglichkeit gab, ihre Fähigkeiten optimal zu erproben.

Die erste Übung simulierte einen Brand in der ehemaligen Kinderklinik des Allgemeinen Krankenhauses Celle. Das Gebäude, welches zurzeit aufgrund von Umbauarbeiten leer steht, bot die ideale Kulisse für eine Notfallsituation. Während die Bediensteten des Hauses das Erdgeschoss schnell evakuieren konnten, blieben zahlreiche Personen, darunter einige nicht gehfähige, im verrauchten Obergeschoss zurück. Die Feuerwehrleute waren gefordert, ihre Fähigkeiten zur Menschenrettung unter Berücksichtigung spezifischer medizinischer Bedürfnisse einzusetzen.

Effiziente Einsatzplanung

Die Schwerpunkte der Übung lagen in der Erkundung und Bewertung der Lage durch die Führungskräfte, der strategischen Einsatzplanung und der rettungsorientierten Durchsuchung des Gebäudes. Hierbei waren die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache, Groß Hehlen, Altenhagen sowie die Führungsgruppe Einsatzleitung der Stadtfeuerwehr involviert. Ein tolles Zusammenspiel, das einmal mehr den hohen Ausbildungsstand und die Motivation der ehrenamtlichen Helfer unter Beweis stellte.

Für die zweite Übung wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen simuliert. Die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache und weitere Kräfte vom Standort Neustadt-Heese wurden alarmiert. An der Übung waren zwei Fahrzeuge beteiligt, in denen jeweils zwei Personen eingeklemmt waren. Hier galt es, die Lage zügig zu erkunden und die Verletzten patientenorientiert zu retten.

Ausrüstung und Vorschriften

In Hinblick auf die Sicherheit der Einsatzkräfte und die Effizienz ihrer Arbeit ist die entsprechende Ausstattung unerlässlich. Laut forum-verlag.com müssen Feuerwehrzufahrten stets frei von Hindernissen sein und speziellen Anforderungen gemäß der neu aktualisierten DIN 14090 genügen. Diese Norm legt unter anderem fest, dass Zufahrten eine Mindesthöhe und -breite aufweisen müssen, um den Feuerwehrfahrzeugen einen problemlosen Zugriff auf Einsatzziele zu ermöglichen.

Diese Regularien sind nicht nur für den schnellen Zugang zu Brandherden entscheidend, sondern tragen auch erheblich zur Sicherheit von Einsatzkräften und Anwohnern bei. Die neuen Richtlinien zu Feuerwehrflächen fordern zudem, dass diese im Ordnungsplan dokumentiert werden und durch geeignete Beschilderungen gekennzeichnet sind.

Fazit: Die Übungen der Feuerwehr Celle heute haben eindrucksvoll gezeigt, dass die ehrenamtlichen Helfer bestens für den Ernstfall gerüstet sind. Solche praxisnahen Trainings sind von entscheidender Bedeutung, um sowohl Sicherheit als auch Effektivität im Einsatz zu gewährleisten.