Kontroversen um Quercys Sperre: Galthié unter Beschuss!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 29.09.2025 wurde Fred Quercy von der FFR suspendiert. Kontroversen um möglichen Druck von Fabien Galthié prägen den Fall.

Am 29.09.2025 wurde Fred Quercy von der FFR suspendiert. Kontroversen um möglichen Druck von Fabien Galthié prägen den Fall.
Am 29.09.2025 wurde Fred Quercy von der FFR suspendiert. Kontroversen um möglichen Druck von Fabien Galthié prägen den Fall.

Kontroversen um Quercys Sperre: Galthié unter Beschuss!

In der Welt des Rugby ist immer wieder etwas los, das die Gemüter erhitzt. Besonders aktuell hat der Fall von Fred Quercy, dem Kapitän des Montalbanais-Teams, für Aufregung gesorgt. Quercy wurde vor Kurzem von der Französischen Rugby Föderation (FFR) suspendiert. Doch diese Entscheidung wurde später aufgegeben und an die Nationale Rugby Liga (LNR) weitergeleitet. Hierzu äußert sich blog-rct.com und beleuchtet die Hintergründe der Kontroversen.

Die Suspendierung von Quercy hat einige Fragen aufgeworfen, insbesondere hinsichtlich möglicher Einflussnahmen durch den Nationaltrainer Fabien Galthié. In diesem Zusammenhang wurde ihm vorgeworfen, Druck auf die FFR ausgeübt zu haben, um eine härtere Vorgehensweise gegen Quercy zu fordern. Sylvain Deroeux, der Generalsekretär der FFR, stellte jedoch klar, dass diese Vorwürfe unbegründet seien. Seiner Aussage zufolge sei er derjenige gewesen, der die Entscheidung, den Fall an die Disziplinar-Kommission zu übergeben, getroffen habe. Galthié selbst habe lediglich seinem Unmut gegenüber Johan Dalla Riva, dem Geschäftsführer von USM, geäußert, aber keinen Druck ausgeübt, wie lequipe.fr feststellt.

Ein Spiel der Verbände

Die Initialzündung für diese Turbulenzen war die Entscheidung der FFR, die Lizenz von Quercy vorsorglich zu sperren. Dies geschah gemäß Artikel 17 des Disziplinarreglements. Doch die LNR sieht sich nun als die zuständige Instanz in dieser Sache und wird es künftig übernehmen, den Fall weiter zu prüfen und Quercy vor die eigene Disziplinarkommission zu laden. Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass im Rugby nicht nur auf dem Platz, sondern auch zwischen den Verbänden ein ordentlicher Wettstreit tobt.

Ein Blick auf die rechtlichen Hintergründe kann helfen, die Situation besser zu verstehen. Horst Hilpert, ehemaliger Präsident des Landesarbeitsgerichts des Saarlandes und Vorsitzender des Kontrollausschusses des DFB, hat sich intensiv mit den Regelwerken und Entscheidungen im Sport beschäftigt. In seinem Werk finden sich zahlreiche Einzelfallentscheidungen, die als Wegweiser für ähnliche Situationen dienen können. Es wird deutlich, dass die Rechtslage im Sport oft kompliziert ist und viele Akteure ins Spiel bringt. Ob es tatsächlich Einflussnahmen gibt oder nicht – das bleibt ein spannendes Thema in der Sportberichterstattung degruyterbrill.com.

Die kommenden Wochen dürften interessant werden, da die LNR nun die nächsten Schritte plant. Rugby-Fans werden sicherlich gespannt verfolgen, wie sich dieser Fall weiterentwickelt und ob Quercy schließlich vor der Disziplinarkommission seiner Liga steht. Eines ist sicher: Im Rugby gibt es immer viel zu berichten, und ein gutes Händchen bei der Analyse der Geschehnisse ist gefragt.