Hannover im Puddingfieber: Über 1.000 feiern mit Gabeln und Spaß!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 28.09.2025 trafen sich über 1.000 junge Hannoveraner, um gemeinsam Pudding mit Gabeln zu essen – ein aufkommender Social-Media-Trend.

Am 28.09.2025 trafen sich über 1.000 junge Hannoveraner, um gemeinsam Pudding mit Gabeln zu essen – ein aufkommender Social-Media-Trend.
Am 28.09.2025 trafen sich über 1.000 junge Hannoveraner, um gemeinsam Pudding mit Gabeln zu essen – ein aufkommender Social-Media-Trend.

Hannover im Puddingfieber: Über 1.000 feiern mit Gabeln und Spaß!

In Hannover haben am Sonntag, den 28. September 2025, über 1.000 junge Menschen einen ganz besonderen kulinarischen Trend gefeiert: Das gemeinsame Puddingessen mit Gabeln. Der Event, der auf dem Küchengartenplatz im Stadtteil Linden stattfand, zog zahlreiche Teilnehmer an und wurde von der beliebten Instagram-Seite Hannover_memes organisiert, die etwa 145.000 Follower zählt.

Der Pudding-Trend hat seinen Ursprung in Karlsruhe, wo eine Meme-Page mit dem Namen karlsruher.memes die Idee mit einem Flyer popularisiert hat. Hier fand das erste Treffen statt, bei dem Menschen aus großen Bottichen Pudding löffelten — und seitdem hat sich die Welle über verschiedene Städte wie Berlin, Hamburg, Dresden und München ausgebreitet.

Ein Ventil für die Jugend

Eine der Organisatorinnen beschreibt das Puddingessen als ein “Ventil in unserer heutigen Zeit”, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, für einen Tag die „ganzen Probleme“ des Alltags zu vergessen und gemeinsam zu lachen. Dies kommt nicht von ungefähr: Die heutigen sozialen Herausforderungen belasten vor allem die Generation Z, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist. Laut einer Studie verbringen junge Menschen etwa drei Stunden täglich in sozialen Netzwerken, wodurch das Event zur idealen Plattform für soziale Interaktionen wird.

Ida, eine Teilnehmerin des Treffens, hebt hervor, dass diese Art des Puddingessens nicht nur kostengünstig ist, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit bietet, neue Bekanntschaften zu schließen. Über die sozialen Medien werden die Erlebnisse der Teilnehmer in Form von Videos geteilt, was dem Event zusätzlich einen viralen Charakter verleiht.

Humor und Gemeinschaft im Fokus

Die Tatsache, dass sich in Hannover mehr als 1.000 Menschen zusammengefunden haben, zeigt, wie hoch die Nachfrage nach solch humorvollen und verbindenden Veranstaltungen ist. Die Rückmeldungen der Teilnehmer belegen, dass der Pudding-Treff als eine herrliche Möglichkeit zur sozialen Interaktion wahrgenommen wird, während die Stückchen Pudding in die Höhe geflogen sind. Nadimi, der Betreiber der ursprünglichen Karlsruher Meme-Page, merkt an, dass die Eigendynamik des Trends überraschend war und viele neue Kontakte ermöglicht hat.

In einer Zeit, in der Generation Z zunehmend nach Authentizität und Transparenz strebt, zeigt der Pudding-Trend, wie humorvolle Inhalte und die aktive Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktivitäten zu einer neuen Art der Verbindung führen können. Und vielleicht ist genau das der Schlüssel zu einem erfolgreichen Event in der post-pandemischen Welt: Lachen, Essen und das Zusammenkommen mit Gleichgesinnten.

Auf die Frage, was die Anziehungskraft des Puddingessens ausmacht, könnte die Antwort einfach sein: Pudding verbindet Menschen. Und solange die Gabeln zur Verfügung stehen, können wir uns auf weitere kreative und lustige Ideen dieser Art freuen.