Neuer Glanz für Celles Hafen City: Ausbau der Anliegerstraßen gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Celle startet Ausbau in der Hafen City: Anliegerstraßen werden erneuert, neue Parkplätze und Bäume geplant.

Celle startet Ausbau in der Hafen City: Anliegerstraßen werden erneuert, neue Parkplätze und Bäume geplant.
Celle startet Ausbau in der Hafen City: Anliegerstraßen werden erneuert, neue Parkplätze und Bäume geplant.

Neuer Glanz für Celles Hafen City: Ausbau der Anliegerstraßen gestartet!

Am Freitag, dem 28. November, hat die Stadt Celle den Endausbau der Anliegerstraßen in der Hafen City auf der Allerinsel gestartet. Wie die Celler Zeitung berichtet, umfasst der erste Bauabschnitt die Straße An der Promenade vom Elisabeth-Selbert-Weg bis zur Straße Hafenblick sowie die Straße Hafenblick selbst, bis zur Einfahrt zur Tiefgarage. Hier wird zunächst der Asphalt abgefräst, und die Arbeiten sollen etwa drei Monate in Anspruch nehmen, sofern das Wetter mitspielt.

Obwohl einige Änderungen in der Verkehrsführung notwendig werden, kann die Tiefgarage während der Bauzeit weiterhin genutzt werden. Im kommenden Frühjahr soll der zweite Bauabschnitt beginnen, der Fräsarbeiten im Herzogin-Anna-Weg und in der Straße Hafenblick umfasst. Die Fertigstellung dieses Abschnitts ist für Anfang Mai geplant.

Umfangreiche Baumaßnahmen

Insgesamt werden in diesem Ausbauprojekt rund 4500 Quadratmeter Betonsteinpflaster verlegt. Dazu kommen etwa 980 Quadratmeter Sickermulden, 17 Straßenabläufe sowie 19 neue Parkplätze und ein versenkbarer Poller in der Straße Hafenblick. Zudem sind die Pflanzung von 20 Bäumen und die Aufstellung von sechs Parkbänken mit Abfallbehältern vorgesehen. Um das Areal gut auszuleuchten, sollen 21 Straßenlaternen installiert werden. Während dieser Bauarbeiten wird die Geh- und Radwegbrücke zwischen Hafen und Speicherstraße voll gesperrt. Die Stadt Celle bemüht sich, die Beeinträchtigungen während der Baumaßnahmen zu minimieren, kann allerdings nicht garantieren, dass Grundstücke zeitweise nicht befahrbar sind.

Ein weiterer Punkt, der für die Stadt von Bedeutung ist, ist die geplante Umgehungsstraße für Celle. Diese Maßnahme zielt darauf ab, verkehrliche Nadelöhre zu beseitigen und die Stadt vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Wie Niedersachsen.de erläutert, soll die Verlegung der Bundesstraße 3 mit mehreren Bauabschnitten realisiert werden, wobei die Gesamtlänge der Strecke rund 23,9 km beträgt. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf etwa 151 Millionen Euro.

Verkehrsinfrastruktur unter Druck

Die Veränderungen an Celles Verkehrsführungen sind Teil eines größeren Trends in Niedersachsen und über die Grenzen hinaus. In Bremen beispielsweise ist die Verkehrsinfrastruktur ebenfalls gefordert. Diverse Bauprojekte sollen die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Infrastruktur gewährleisten und das Straßenbahnnetz erweitern. Dabei stehen die Projektträger in engem Austausch, um Behinderungen für den Straßenverkehr und den ÖPNV möglichst gering zu halten, wie Bau Bremen berichtet.

Besonders in städtischen Gebieten mit hoher Verkehrsdichte wird es immer wichtiger, neue Konzepte zu entwickeln und bestehende Infrastrukturen zu sanieren. Die Herausforderungen, die mit einer steigenden Verkehrsbelastung verbunden sind, werden nicht nur in Celle, sondern auch in anderen Städten spürbar. Die Lösungsansätze werden von den Verantwortlichen sorgfältig geplant und umgesetzt, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.