Jakob Hetz feiert Dominanz bei den Deutschen Meisterschaften in Delmenhorst

Jakob Hetz feiert Dominanz bei den Deutschen Meisterschaften in Delmenhorst
Bei der Deutschen Meisterschaft im Feldbogen in Delmenhorst ging es hoch her. Titelverteidiger Jakob Hetz (BCS Reuth) trat bei den Recurve Männern an und konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen. Er erzielte beeindruckende 386 Ringe und setzte sich mit einem Vorsprung von 30 Ringen gegen Sebastian Kutheius (SuSC Müllenborn) durch. Hetz äußerte sich erfreut über seinen Sieg: „Das war ein gutes Training für die anstehende EM in Ksiaz-Walbrzych, die vom 15. bis 20. September stattfindet“, wie der Deutsche Schützenbund berichtet.
Leider musste Felix Wieser (Tacherting) krankheitsbedingt absagen, was Hetz den Weg zum Sieg erleichterte. In der Damenkategorie traten ebenfalls starke Bogenschützinnen an. Bianca Speicher (Burgschützen Büschfeld) erkämpfte sich den zweiten Platz, während Daniela Klesmann (SGes Bempflingen) als Dritte das Podium komplettierte. Besonders hervorzuheben ist der Gewinn des ersten Titels von Svenja Herrmann (ASC Göttingen) mit 340 Ringen und einem Abstand von zehn Ringen vor ihren Mitstreiterinnen.
Erfolge in den verschiedenen Klassen
In der Compound-Klasse ließ Julia Böhnke (TV Meßkirch) mit 399 Ringen keine Zweifel aufkommen und sicherte sich den ersten Platz mit einem Vorsprung von sechs Ringen vor Mascha Heins (SV Anderlingen). Henning Lüpkemann (SV Loccum) feierte einen neuen Rekord, indem er mit 416 Ringen seinen achtjährigen Titelregen fortsetzte. Diese außergewöhnliche Leistung brachte ihm erneut den Sieg und 11 Ringe Vorsprung vor Peter Tröger (BCS Reuth).
Die Leistungen der Blankbogen Schützen waren ebenfalls beeindruckend: Kai Meyer (Bogensport Delmenhorst) und Ulrike Koini (Altenkirchener BoSch 1990) gewannen ihre Kategorien mit komfortablen Abständen. Koini, die seit über 30 Jahren im Bogensport aktiv ist, freute sich besonders über ihren Titel. Die Jugendklasse Recurve brachte einen weiteren herausragenden Moment mit der Dominanz von Frida Janke (BSSC Olympia), die mit 42 Ringen Vorsprung auf Balint Zavaschi (Bogenschützen TSV Natternberg) gewann.
Überraschungen und zukünftige Herausforderungen
Ein wahrer Überraschungssieg gelang Markus Höck (BS Sittenbach) in der Compound Masterklasse. Nachdem er zu Beginn an letzter Stelle lag, setzte er sich mit 390 Ringen doch noch durch und distanzierte Jens Asbach (BSC Nidderau) um zwei Ringe. Darüber hinaus kann Deutschland auf eine stolze Bilanz bei europäischen Meisterschaften zurückblicken: Insgesamt 36 Medaillen wurden bisher gewonnen, wobei 2022 in München die Bogenschützen mit 1 Gold, 3 Silber und 1 Bronze glänzen konnten, wie em-bogen.de berichtet.
Die Zukunft des deutschen Bogenschießens sieht vielversprechend aus, da die EM 2024 in Essen, die vom 5. bis 12. Mai stattfinden wird, bereits in den Startlöchern steht. Die Vorfreude auf ähnliche Erfolge wie in den vergangenen Jahren ist groß. Ziel ist es, vor den Olympischen Spielen in Paris 2024 weitere Erfolge einzufahren, während Deutschland als eine der erfolgreichsten Nationen bei Europameisterschaften gilt. So stehen die Bogenschützen in der internationalen Szene hoch im Kurs und werden auch weiterhin Bestleistungen zeigen, wie bogen100.de feststellt.