Lkw-Brand auf A28: Neun Stunden Stau und 150.000 Euro Schaden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11. September 2025 brannte ein Lkw auf der A28 bei Delmenhorst aus, was zu stundenlangen Verkehrsbehinderungen führte.

Am 11. September 2025 brannte ein Lkw auf der A28 bei Delmenhorst aus, was zu stundenlangen Verkehrsbehinderungen führte.
Am 11. September 2025 brannte ein Lkw auf der A28 bei Delmenhorst aus, was zu stundenlangen Verkehrsbehinderungen führte.

Lkw-Brand auf A28: Neun Stunden Stau und 150.000 Euro Schaden!

Am 11. September 2025 ereignete sich auf der A28 bei Delmenhorst ein dramatischer Vorfall, als ein Sattelzug in Flammen aufging. Laut Leinetal24 bemerkte der 43-jährige Fahrer aus dem Kreis Rotenburg (Wümme) gegen 20:15 Uhr Rauch aus dem vorderen Bereich seines Fahrzeugs. Geistesgegenwärtig lenkte der Fahrer den unbeladenen Auflieger auf den Seitenstreifen und verließ das Führerhaus. Zwar blieb er unverletzt, doch der Brand breitete sich rasch von der Zugmaschine auf den gesamten Sattelzug aus.

Die Feuerwehr Delmenhorst war mit fünf Fahrzeugen im Einsatz, um den Großbrand zu löschen, der auch auf den angrenzenden Grünstreifen übergriff. Die Autobahnmeisterei Wildeshausen reagierte umgehend und sperrte die A28 in Fahrtrichtung Bremen zwischen den Dreiecken Delmenhorst und Stuhr komplett. Diese Maßnahmen führten zu einem enormen Verkehrschaos, mit Staus von bis zu drei Kilometern, während die Reinigungs-, Bergungs- und Löscharbeiten bis Freitagmorgen, 5:30 Uhr, andauerten.

Der Sachschaden wird dabei auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Erste Ermittlungen der Autobahnpolizei Ahlhorn deuten auf einen technischen Defekt als Brandursache hin, was die Situation in der jüngsten Zeit verschärft, da technische Mängel bei Lkw häufig wie tickende Zeitbomben wirken können. Dies wird durch die zunehmenden Brände auf Autobahnen unterstrichen, die zunehmend komplexe Herausforderungen für die Feuerwehren darstellen. Laut fireworld.at sind technische Defekte, wie Überhitzung der Bremsen oder Kurzschlüsse, häufige Ursachen für diese gefährlichen Vorfälle.

Verkehrsbeeinträchtigungen und Bauarbeiten

Die Folgen des Brandes waren nicht nur kurzfristige Verkehrsbehinderungen. Die Reinigungsarbeiten wurden durch ein defektes Reinigungsfahrzeug verzögert, was zu weiteren Komplikationen führte. Doch das Unglück kommt zur ungünstigsten Zeit: Ab Mitte September wird die Autobahn ohnehin durch größere Bauarbeiten beeinträchtigt, die bis ins nächste Jahr andauern sollen. In Tostedt wird zudem ein neuer Kreisverkehr gebaut, was wochenlange Sperrungen der Bundesstraße zur Folge hat.

Mit dieser Entwicklung wird die Verkehrssituation in der Region weiter komplizierter. Die zunehmende Belastung durch Güterverkehr und die Gefahren, die damit einhergehen, zeigen, wie wichtig umfassende Schulungen für Fahrer und regelmäßige Wartungen der Fahrzeuge sind. Effiziente Brandbekämpfung erfordert auch moderne Ausrüstung, um solchen Vorfällen künftig besser begegnen zu können.

Die dramatischen Ereignisse auf der A28 sind ein eindringlicher Reminder dafür, dass Sicherheit auf den Straßen oberste Priorität hat. Ein gutes Händchen bei der Wartung und präventiven Maßnahmen kann möglicherweise Schlimmeres verhindern und dazu beitragen, dass solche Vorfälle nicht zur Routine werden.