Bitcoin über 120.000 Dollar: Ein Hoffnungsschimmer für Anleger!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Emden Research analysiert, wie Bitcoin dank Zinssenkungen und institutioneller Nachfrage über 120.000 Dollar klettert.

Emden Research analysiert, wie Bitcoin dank Zinssenkungen und institutioneller Nachfrage über 120.000 Dollar klettert.
Emden Research analysiert, wie Bitcoin dank Zinssenkungen und institutioneller Nachfrage über 120.000 Dollar klettert.

Bitcoin über 120.000 Dollar: Ein Hoffnungsschimmer für Anleger!

In einer spannenden Entwicklung am Krypto-Markt ist der Bitcoin-Kurs am Donnerstag, dem 2. Oktober 2025, wieder über die Marke von 120.000 Dollar gestiegen. Am Abend lag der Kurs bei rund 120.220 Dollar, nachdem der Bitcoin tagsüber zeitweise bei etwa 118.000 Dollar gehandelt wurde. Auch wenn das Allzeithoch bei knapp 125.000 Dollar, welches im August erreicht wurde, noch nicht übertroffen wurde, zeigen die aktuellen Trends, dass die Aufwärtsbewegungen noch nicht zu Ende sein könnten. Laut Nau wird dieser Kursanstieg vor allem durch die Erwartungen an bevorstehende Zinssenkungen in den USA unterstützt.

Was treibt den Bitcoin-Kurs an? Eine wachsende institutionelle Nachfrage nach Kryptowährungen, insbesondere über regulierte Anlageprodukte wie ETFs, ist ein bedeutender Faktor. Besonders aufschlussreich ist ein Kommentar von Emden Research, der erklärt, dass der Regierungsstillstand in den USA das Vertrauen in staatliche Stabilität untergräbt und dezentrale Systeme wie Bitcoin begünstigt. Diese Entwicklung sorgt dafür, dass immer mehr Unternehmen und Staatsfonds Interesse an Kryptowährungen zeigen, was sich auch in einer Marktkapitalisierung von über 17 Prozent für Bitcoin niederschlägt, die jetzt von diesen Investoren gehalten wird.

Marktanalyse und Zukunftsausblick

Die Stimmung auf dem Markt bleibt optimistisch. Rachael Lucas, Krypto-Analystin bei BTC Markets, hebt hervor, dass der Bitcoin-Kurs voraussichtlich bis zum Jahresende weiter steigen wird. Sie spricht von einer wahrscheinlichen Konsolidierungsphase zwischen 120.000 und 125.000 Dollar. Auch die Fundamentaldaten für weitere Kursgewinne sehen rosig aus: Ein knappes Angebot und hohe Nachfrage führen zu einem stabilen Preisanstieg. So verzeichneten Bitcoin-Spot-ETFs im letzten Monat Zuflüsse von über 3,6 Milliarden Dollar, was belegt, wie groß das Interesse von Anlegern ist. Laut Der Aktionär sehen viele Investoren Bitcoin und Ethereum zunehmend als Kernbestandteile ihrer Portfolios an.

Doch es gibt auch Warnsignale. Die Federal Reserve plant, am 17. September eine Zinssenkung vorzunehmen, was laut einer Analyse von InvestX kurzfristig den Bitcoin-Kurs beeinflussen könnte. JP Morgan warnt allerdings vor einem potenziellen „Sell the News“-Effekt, der nach der angekündigten Zinssenkung zu einem Markteinbruch führen könnte. Historisch betrachtet sind September und Oktober oft volatile Monate, und die Verbindung zwischen den Finanzmärkten und Bitcoin ist stark.

Praktische Tipps für Anleger

Für Anleger wird empfohlen, sich auf die bevorstehenden Unsicherheiten vorzubereiten. Aktives Risikomanagement und Absicherungsstrategien sind nun entscheidend. Zudem sollte die Leverage-Exposition reduziert und eine Diversifizierung zwischen Bitcoin, Ethereum und anderen unkorrelierten Anlagen in Betracht gezogen werden. Trotz der volatilen Zeiten bleiben die langfristigen Aussichten positiv, weshalb viele Anleger weiterhin optimistisch sind.

Der Krypto-Markt bleibt also spannend und turbulent zugleich. In den kommenden Wochen und Monaten wird es sich zeigen, ob der Bitcoin-Kurs weiterhin auf der Überholspur bleibt oder ob äußere Umstände für einen Rückschlag sorgen werden.