67 verwahrloste Hunde aus Tierquälerei gerettet – Halter unter Verdacht!
Im Landkreis Gifhorn wurden 67 verwahrloste Hunde beschlagnahmt. Ermittlungen laufen gegen die Halter wegen Tierschutzverletzungen.

67 verwahrloste Hunde aus Tierquälerei gerettet – Halter unter Verdacht!
Im Landkreis Gifhorn ist eine erschütternde Tierschutzgeschichte ans Licht gekommen: Am 7. November 2025 haben Mitarbeitende des Veterinäramts zusammen mit der Polizei sage und schreibe 67 verwahrloste Hunde beschlagnahmt. Betroffen sind vor allem Golden Retriever, Zwergpudel, Australische Schäferhunde und viele andere Rassen. Die Tiere waren in einem katastrophalen Zustand, was viele Bürger:innen alarmierte und letztlich zu den Ermittlungen führte. Die Polizei ermittelt jetzt gegen die Halter aufgrund eines möglichen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz NDR berichtet, dass ….
Die Vorwürfe gegen das Halterpaar sind nicht neu. In den letzten Monaten gab es bereits mehrere Tierschutzanzeigen, die auf die Missstände auf dem Grundstück in Brome hinwiesen. Ein Durchsuchungsbeschluss vom Amtsgericht Wolfsburg machte es den Behörden möglich, in die heimlichen Machenschaften der Halter einzutauchen. Laut unbestätigten Informationen sollen sie schon seit Jahren Hunde züchten und verkaufen, ohne dabei die artgerechten Haltungsbedingungen, die im Tierschutzgesetz gefordert werden, zu beachten.
Tierschutzgesetz im Fokus
Das Tierschutzgesetz, welches seit 1972 in Deutschland gültig ist und mehrfach überarbeitet wurde, basiert auf der Annahme, dass Tiere Gefühle haben und leidensfähig sind. Es verfolgt das Ziel, Tiere vor unnötigem Leid zu schützen und sicherzustellen, dass sie artgerecht gehalten werden. Dazu gehören unter anderem die Verpflichtung zu angemessener Unterbringung und sozialer Interaktion sowie gesunde Ernährung und regelmäßige tierärztliche Versorgung.
Die beschlagnahmten Hunde sind nun bundesweit auf Tierheime verteilt worden, da die Kapazitäten vor Ort nicht ausreichten. Allen Tieren, darunter auch Welpen, geht es schlecht: Sie sind verwahrlost, krank und stark abgemagert. Für die Halter wurde ein vorläufiges Tierhaltungsverbot ausgesprochen. Ob sie zur Rechenschaft gezogen werden, wird von den laufenden Ermittlungen abhängen.
Die Rolle der Tierschutzorganisationen
Tierschutzorganisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Einhaltung des Tierschutzgesetzes. Sie fördern das Bewusstsein für Tierschutzthemen und entwickeln Bildungsprogramme für Hundebesitzer. Zudem können sie in Fällen von Tiermisshandlung aktiv werden und die Öffentlichkeit über illegale Zuchten und die Herausforderungen im Tierschutz informieren. Ihre maßgebliche Aufgabe ist es, die Rechte der Tiere zu fördern und ihre Lebensumstände zu verbessern Kraft der Rudels berichtet, dass ….
Mit den jüngsten Ereignissen wird klar, dass die Durchsetzung des Tierschutzgesetzes in Deutschland eine große Herausforderung bleibt. Die Gesellschaft ist aufgefordert, wachsam zu sein und Missstände zu melden. Nur so können solche tragischen Fälle, wie sie im Landkreis Gifhorn geschehen sind, verhindert werden. Es liegt in der Verantwortung eines jeden von uns, uns für die Tiere einzusetzen und ihre Rechte zu schützen.