Seniorin 85 überlistet: Falscher Handwerker stiehlt Schmuck in Gifhorn!
Unbekannter Betrüger gibt sich in Hankensbüttel als Handwerker aus, stiehlt Schmuck von Seniorin. Polizei sucht Zeugen.

Seniorin 85 überlistet: Falscher Handwerker stiehlt Schmuck in Gifhorn!
In Hankensbüttel, Landkreis Gifhorn, wurde eine 85-jährige Seniorin Opfer eines hinterlistigen Betrugs. Am Montagmittag stellte sich ein unbekannter Mann als Monteur vor und behauptete, den Wasserdruck wegen eines angeblichen Wasserschadens prüfen zu müssen. Diese dreiste Masche nutzt er aus, um in die Wohnung der Seniorin zu gelangen und währenddessen die restlichen Zimmer nach Wertgegenständen zu durchsuchen. Als die Seniorin ihm ein Messgerät an die Heizung hielt, entwendete der Täter Bargeld, Schmuck, persönliche Ausweise und sogar die Handtasche der älteren Dame, wie ndr.de berichtet.
Die Betrugsmasche ist kein Einzelfall. Falsche Handwerker, die häufig Senioren im Visier haben, klingeln an Wohnungstüren und geben sich als Mitarbeiter von Hausverwaltungen oder vertrauenswürdigen Handwerksbetrieben aus, um Zutritt zu erhalten. Sie täuschen oft Notsituationen vor und lenken die Opfer zur Ablenkung ab, während sie unbemerkt stehlen, wie polizei-beratung.de aufzeigt.
Betrugsmaschen und Tipps zur Vorbeugung
Besonders häufig betroffen sind Einrichtungen für betreutes Wohnen. Betrüger nutzen verschiedene Rollen, um den Zugang zu den Wohnungen zu erlangen. Diese Strategien sind darauf ausgelegt, Vertrauen zu erwecken und das Opfer abzulenken. Damit verhindern sie, dass die betroffenen Personen auf die Gefahr aufmerksam werden. Die Polizei empfiehlt, ungebetene Besucher nicht herein zu lassen und bei Verdacht sofort die Polizei zu benachrichtigen.
- Sprechen Sie zudringliche Besucher laut an.
- Bestellen Sie Unbekannte nach Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt.
- Öffnen Sie die Tür nur mit einem vorgelegten Sperrriegel.
- Verlangen Sie von angeblichen Amtspersonen den Dienstausweis und prüfen Sie diesen sorgfältig.
Sonntag, der 15. Oktober 2025, ist der Tag, an dem die Seniorin von ihrem Hausverwalter erfuhr, dass kein Wasserschaden vorlag. Der Ermittlungsstand zeigt, dass die Polizei Gifhorn Zeugen sucht, die den Täter in der Ostpreußenstraße beobachtet haben.
Sensible Gruppen im Fokus von Betrügern
Die Verband der Bundesverbraucherhilfe warnt zusätzlich, dass Senioren zunehmend zu Zielgruppen von Betrügern werden, die moderne Technologien und digitale Möglichkeiten ausnutzen. Laut einer Untersuchung sind viele Senioren oft nicht ausreichend informiert über die Vorgehensweisen von Betrügern und die Gefahren, die im digitalen Raum lauern. Betrüger versuchen gegenwärtig, auch über digitale Angebote oder durch manipulative Gesprächsstrategien an persönliche Daten zu gelangen. Daher ist es ratsam, im Internet besonders vorsichtig zu sein und Informationen zu den eigenen Rechten einzuholen. Für Senioren gibt es zahlreiche Informationsbroschüren und Online-Ressourcen, um sich besser zu schützen, wie bundesverbraucherhilfe.de herausstellt.
Die Polizei rät allen Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere den älteren Mitbürgern, wachsam zu sein und im Falle eines Verdachts nicht zu zögern, Hilfe zu holen. Sicherheit in den eigenen vier Wänden sollte oberste Priorität haben.