Emder Forschungstage 2025: Wissenschaft zum Staunen erleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Emder Forschungstage 2025/26 am JAG mit kostenfreien Vorträgen zu Wissenschaft und Kultur. Erstveranstaltung: 30. Oktober 2025.

Erleben Sie die Emder Forschungstage 2025/26 am JAG mit kostenfreien Vorträgen zu Wissenschaft und Kultur. Erstveranstaltung: 30. Oktober 2025.
Erleben Sie die Emder Forschungstage 2025/26 am JAG mit kostenfreien Vorträgen zu Wissenschaft und Kultur. Erstveranstaltung: 30. Oktober 2025.

Emder Forschungstage 2025: Wissenschaft zum Staunen erleben!

Am 30. Oktober 2025 geht es in Emden wieder rund, wenn das Johannes-Althusius-Gymnasium (JAG) die Emder Forschungstage eröffnet. Diese Veranstaltungsreihe, die seit 2015 jedes Jahr durchgeführt wird, bringt spannende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kultur nach Emden. Deren Ziel ist klar: Schülerinnen und Schüler sowie alle anderen Interessierten erhalten Einblicke in diverse Forschungsgebiete. Damit wird nicht nur das Wissen geschärft, sondern auch der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gefördert.

In diesem Jahr darf sich das Publikum auf einen besonderen Hauptredner freuen: Prof. Dr. Dr. Hermann Parzinger, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wird über „Vom Wildbeuter zur komplexen Gesellschaft – Meilensteine frühester Menschheitsgeschichte“ sprechen. Den Auftakt der Veranstaltung bildet zudem eine spannende Erzählung des JAG-Schülers Titus Tempel, der von seinen Erlebnissen auf dem Forschungsschiff „Polarstern“ berichten wird.

Vielfältige Themen und Referenten

Die Emder Forschungstage 2025/26 bieten eine Reihe von Vorträgen, die einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, und das Beste: Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei! Am 8. Januar 2026 wird Dr. Björn Fiedler, Expeditionsleiter am Geomar-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, seine Erkenntnisse über die internationale Meeresforschung vorstellen. Am 22. Januar 2026 wird Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, die Zuhörer über Klimamodelle und „unbekannte Klimakrisen“ informieren.

Das große Finale der Forschungstage bildet der Vortrag von Prof. Dr. Metin Tolan am 12. Februar 2026. Diesmal dreht sich alles um die Physik in den James-Bond-Filmen. „Geschüttelt nicht gerührt – James Bond im Visier der Physik“ lautet der Titel, der sicherlich viele Film- und Wissenschaftsbegeisterte zusammenbringen wird. Auch das JAG selbst hat ein gutes Händchen, wenn es darum geht, herausragende Referenten zu gewinnen – und das alles ohne Honorare!

Kooperation und Kartenreservierung

Die Veranstaltung wird nicht nur vom JAG selbst organisiert, sondern auch in Zusammenarbeit mit der Stadt Emden und der Kunsthalle Emden. Die Unterstützung durch lokale Sponsoren sorgt dafür, dass diese großartige Initiative auch in Zukunft stattfinden kann. Karten zur Reservierung für alle Veranstaltungen sind über die Homepage des JAG erhältlich, wo Neugierige sich im Bereich „Projekte/Forschungstage 25/26“ umschauen können.

Die Emder Forschungstage bieten damit nicht nur einen großartigen Zugang zu Wissen, sondern sind auch eine tolle Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben. Das gesamte Programm verspricht spannende Einblicke und anregende Diskussionen – ein Muss für alle, die sich für die Welt der Forschung interessieren. Freuen wir uns auf die Eröffnung und auf eine spannende Zeit!