Kostenlos ins Seebadmuseum: Herbstferien-Aktion für junge Entdecker!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Schleswig-Holstein erhalten Kinder und Jugendliche an zwei Oktober-Tagen kostenlosen Zutritt zu über 130 Museen mit der MuseumsCard.

In Schleswig-Holstein erhalten Kinder und Jugendliche an zwei Oktober-Tagen kostenlosen Zutritt zu über 130 Museen mit der MuseumsCard.
In Schleswig-Holstein erhalten Kinder und Jugendliche an zwei Oktober-Tagen kostenlosen Zutritt zu über 130 Museen mit der MuseumsCard.

Kostenlos ins Seebadmuseum: Herbstferien-Aktion für junge Entdecker!

In den bevorstehenden Herbstferien wird ein spannendes Angebot den jungen Kulturinteressierten Schleswig-Holsteins präsentiert. Am 23. und 30. Oktober 2025 gilt die MuseumsCard nicht nur als Eintrittskarte, sondern auch als Fahrkarte für den Nahverkehr. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können an diesen Tagen also kostenlos zu mehr als 130 Museen und Ausstellungen reisen. Unter diesen ist auch das beliebte Seebadmuseum in Travemünde, das bekannt für seine interessante Präsentation der Geschichte des Badelebens an der Ostsee ist.

Die MuseumsCard wird seit 19 Jahren von einer Vielzahl von Organisationen, darunter schleswig-holsteinische Sparkassen und das Ministerium für Bildung und Kultur, initiiert. Ziel dieser Aktion ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, kostenlos in die Welt der Kultur und Bildung einzutauchen. Ein zusätzliches Schmankerl für Teilnehmende ist ein Gewinnspiel: Wer in mindestens drei der teilnehmenden Museen QR-Codes scannt, hat die Chance auf Preise, wie einen 300-Euro-Gutschein des Deutschen Jugendherbergswerks. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, ist eine Registrierung auf www.meine-museumscard.de erforderlich und die gesammelten QR-Codes oder abgestempelten Karten müssen bis zum 30. November 2025 eingereicht werden.

Vielfältige Angebote im Seebadmuseum

Das Seebadmuseum, das seine Türen am 1. März 2025 öffnete, hat eine spannende Saison hinter sich. Der Heimatverein Travemünde e.V. führt das private und ehrenamtlich betriebene Museum ohne öffentliche Fördermittel. Auf einer Ausstellungsfläche von 185 m² erwartet die Besucher eine Fülle an Informationen durch Filme, Hörstationen und Themenschwerpunkte zur Seebadgeschichte. Zu den Highlights der Saison zählt auch eine Sonderausstellung, die die 160 Jahre alte Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) würdigt.

Besucher können sich auf eine Verlosung am Eröffnungstag sowie einen Flohmarkt mit speziellen Museumsgegenständen freuen. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag, 11:00 bis 17:00 Uhr. Eintrittspreise bleiben familienfreundlich: Erwachsenen zahlen 6 €, Kinder bis 14 Jahre haben freien Zugang, während Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung nur 3,50 € entrichten müssen. Wer die MuseumsCard vorweist, kann zudem kostenlos alle Ausstellungen besuchen. Und denken Sie daran, Führungen sind nach vorheriger telefonischer Absprache möglich.

Engagement für die Kultur

Das Engagement des Heimatvereins geht aber noch weiter. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf dem Wiederaufbau des historischen Seetempel-Pavillons, der 1872 zerstört wurde. Seine feierliche Eröffnung ist für die zweite Junihälfte 2025 geplant. Für alle, die sich aktiv einbringen möchten, sucht das Museum ehrenamtliche Unterstützer für den Besucherbetreuungsdienst. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 04502-9998094 oder per E-Mail an info@heimatverein-travemuende.de melden.

Zusammengefasst ist die bevorstehende MuseumsCard-Aktion ein wunderbares Beispiel für kulturelle Teilhabe, und insbesondere das Seebadmuseum in Travemünde freut sich darauf, zahlreiche junge Besucher willkommen zu heißen und ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Kombinieren Sie Ihren Kulturtrip also gleich mit einem Ausflug in die schöne Hafenstadt – hier gibt es für Groß und Klein einiges zu entdecken!