Bilderbuchkino in Goslar: Frieden für die Kleinsten erleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bilderbuchkino "Frieden" für Kinder in Goslar: Am 8. Oktober um 15 Uhr in der Stadtbibliothek. Anmeldung erforderlich.

Bilderbuchkino "Frieden" für Kinder in Goslar: Am 8. Oktober um 15 Uhr in der Stadtbibliothek. Anmeldung erforderlich.
Bilderbuchkino "Frieden" für Kinder in Goslar: Am 8. Oktober um 15 Uhr in der Stadtbibliothek. Anmeldung erforderlich.

Bilderbuchkino in Goslar: Frieden für die Kleinsten erleben!

In der Stadtbibliothek Goslar erwartet die Kleinsten ein Highlight: Am Mittwoch, dem 8. Oktober, wird das Bilderbuchkino zum Thema „Frieden“ stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen drei und sechs Jahren und beginnt um 15 Uhr im audiovisuellen Raum des Kulturmarktplatzes. Geplant ist, dass die Kinder circa eine Stunde in die bunte Welt des Buches eintauchen, das von Baptiste Paul und Miranda Paul geschrieben und von Estelí Meza illustriert wurde. Ziel der Geschichte ist es, durch kleine, alltägliche Taten wie ein Lächeln oder eine Umarmung den Frieden zu fördern und damit Mut und Geborgenheit zu bieten.

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 15 Kinder begrenzt, weshalb eine Anmeldung erforderlich ist. Interessierte Eltern können sich per E-Mail an stadtbibliothek(at)goslar.de wenden, telefonisch unter 05321 704493 oder direkt in der Bibliothek anmelden. Die Geschichte wird nicht nur die Fantasie anregen, sondern auch wichtige Werte wie Gemeinschaft und Freundschaft vermitteln.

Kreative Illustrationen und wichtige Botschaften

Das Buch „Frieden“ ist mehr als nur eine Erzählung – es wird als Mischung aus Kunstwerk und Poesie beschrieben, das in warmen Farben gestaltet wurde, die an Mexiko erinnern. Estelí Meza hat die Illustrationen während des Lockdowns in Mexiko-Stadt entworfen und von den positiven Botschaften der Geschichte inspirieren lassen. Die Autoren, Baptiste und Miranda Paul, haben ein persönliches Anliegen in die Geschichte eingewoben, das sich mit den kleinen Gesten des Friedens auseinandersetzt, die jeder Mensch im Alltag zeigen kann.

Das Buch ist nicht nur in Deutschland, sondern auch international ein wichtiger Beitrag zur Kinderliteratur. Es wurde als Umweltbuch des Monats August 2021 von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet, was die Relevanz des Themas Frieden unterstreicht. Die Botschaft, dass Frieden schon mit kleinen Taten beginnen kann, ist gerade in turbulenten Zeiten bedeutend – und das nicht nur für Kinder.

Frieden in der Kinderliteratur und der Gesellschaft

Das Thema Frieden ist in der aktuellen Kinderliteratur stark präsent. Immer mehr Bücher beschäftigen sich mit dieser Thematik, um den jüngsten Lesern die Bedeutung von Frieden näherzubringen. Titel wie „Wie wir den Frieden lernten“ finden sich häufig im Sortiment der Kinderbuchhandlungen. Allerdings wird in der politischen Diskussion oft die Frage aufgeworfen, ob die durch Kinderbücher vermittelten Ideale auch von den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen getragen werden können. Die Berichterstattung über militärische Aufrüstung und bewaffnete Konflikte beeinflusst die Wahrnehmung des Friedens in unserer Gesellschaft und könnte den Bildungsauftrag der Kinderliteratur in Frage stellen.

So bleibt die Frage im Raum, ob die Politiken, die auf Frieden abzielen, mit den Visionen, die in den Kinderbüchern vermittelt werden, Schritt halten können. Während die Geschichten von Mut, Geborgenheit und kleinen Taten zur Schaffung einer besseren Welt inspiriert, kämpft die reale Welt mit dramatischen Herausforderungen.

Der bevorstehende Bilderbuchkino-Event am 8. Oktober in Goslar bietet somit nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit, gemeinsam über Frieden und seine Bedeutung nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.