Emden trauert um Erich Bolinius: Ein Rücktritt mit Applaus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erich Bolinius, dienstältester FDP-Ratsherr in Emden, tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Sein Engagement wird gewürdigt.

Erich Bolinius, dienstältester FDP-Ratsherr in Emden, tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Sein Engagement wird gewürdigt.
Erich Bolinius, dienstältester FDP-Ratsherr in Emden, tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Sein Engagement wird gewürdigt.

Emden trauert um Erich Bolinius: Ein Rücktritt mit Applaus!

Am 29. September 2025 erreichte die Emder Kommunalpolitik ein markantes Ereignis: Erich Bolinius, der dienstälteste Ratsherr der Stadt, gab seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen bekannt. Bolinius, der auf eine beeindruckende politische Laufbahn von 53 Jahren zurückblicken kann, konnte aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht an seiner letzten Ratssitzung teilnehmen. Diese wurde von Gregor Strelow, dem SPD Ratsvorsitzenden, geleitet, der Bolinius mit herzlichem Applaus und Dankesworten für sein jahrelanges Engagement würdigte. Strelow hob die Hartnäckigkeit und den unermüdlichen Einsatz Bolinius’ für die Stadt hervor und sprach im Namen des gesamten Rates seine Hochachtung aus.

Der 83-Jährige hatte in den letzten Jahren mit gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen, darunter zwei Rückenoperationen, die ihn stark einschränkten. In der Sitzung wurde deutlich, dass Bolinius nicht nur ein aktives Mitglied der FDP war, sondern auch zahlreiche Ämter innerhalb der Partei innehatte. Zu seinen bemerkenswertesten Leistungen zählt die Tatsache, dass er einst den damaligen SPD-Oberbürgermeister Alwin Brinkmann in die Stichwahl zwang, was einen großen politischen Aufschrei in der Stadt auslöste. Seine Verdienste wurden letztlich mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt.

Ein Blick zurück auf Petkum

Bolinius’ Rücktritt fällt zusammen mit einem weiteren wichtigen Datum für Emden: Die Eingemeindung des Stadtteils Petkum vor 50 Jahren. Im Jahr 1972 wurde Petkum im Rahmen der Niedersächsischen Gemeindereform in die Stadt Emden eingegliedert. Dieser Schritt war eine bedeutende Veränderung für die Gemeinde, die zuvor zum Landkreis Leer gehörte. Anlässlich dieses Jubiläums wurden auch Mitglieder des damaligen Ortsrates, darunter Bolinius selbst, von Oberbürgermeister Tim Kruithoff zu einem gemütlichen Teetrinken eingeladen. Diese Zusammenkunft fand am 23. November 2022 im Verwaltungsgebäude am Frickensteinplatz statt.

  • Teilnehmer der Feier waren:
  • Erich Bolinius
  • Bernd Garen
  • Take Hülsebus
  • Berend Rieckmann
  • Thilo Wilts (Vorsitzender des Petkumer Bürgervereins)
  • Jasmin Alley (Direktorin des Ostfriesischen Landesmuseums Emden)
  • Dr. Rolf Uphoff (Leiter des Stadtarchivs)

Die Rolle der Altenpolitik

Bolinius’ Rücktritt wirft auch ein Licht auf die Wichtigkeit der Altenpolitik, die in Deutschland einen hohen Stellenwert hat. Die Altenpolitik zielt darauf ab, die Rolle und Bedeutung älterer Menschen in der Gesellschaft zu stärken und hat durch den demografischen Wandel an Bedeutung gewonnen. Diese Politik ist nicht nur wichtig für die Unterstützung von Senioren, sondern auch für die gesamte Gesellschaft, da ältere Bürger einen wertvollen Beitrag leisten. Diverse Initiativen, wie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), setzen sich beispielsweise für die Rechte und Herausforderungen älterer Menschen ein.

Während Erich Bolinius als eine herausragende Figur der Emder Politik in Erinnerung bleibt, übernehmen nun neue Gesichter Verantwortung. Nico Schreitling ist als Nachfolger von Bolinius in den Emder Rat eingezogen und wird sicher die Herausforderungen, die mit der Altenpolitik verbunden sind, weiterhin verfolgen und zum Wohl der Stadt und ihrer älteren Einwohner beitragen. Der Rücktritt eines solchen Politikers lässt die Frage offen: Wie gut sind wir auf die Herausforderungen des demografischen Wandels vorbereitet?

Die gesamte Kommunalpolitik in Emden nimmt mit Bolinius´ Rücktritt und der Einweihung seines Nachfolgers einen neuen Kurs. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die politische Landschaft entwickeln wird.

Für weitere Informationen zu Erich Bolinius und seinem Rücktritt lesen Sie bitte die ausführliche Berichterstattung auf NWZ Online, zur Eingemeindung von Petkum auf der Seite der Stadt Emden und zur Altenpolitik auf Wikipedia.