Königslutter warnt: Vorsicht bei illegaler Abholung von Elektrogeräten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Königslutter im Landkreis Helmstedt warnt die Stadt vor illegaler Abholung von Elektrogeräten und bietet legale Entsorgungsmöglichkeiten an.

In Königslutter im Landkreis Helmstedt warnt die Stadt vor illegaler Abholung von Elektrogeräten und bietet legale Entsorgungsmöglichkeiten an.
In Königslutter im Landkreis Helmstedt warnt die Stadt vor illegaler Abholung von Elektrogeräten und bietet legale Entsorgungsmöglichkeiten an.

Königslutter warnt: Vorsicht bei illegaler Abholung von Elektrogeräten!

In Königslutter, einem beschaulichen Teil des Landkreises Helmstedt, wird derzeit zur kostenlosen Abholung von defekten Elektrogeräten aufgerufen. Doch Vorsicht ist geboten: Wie news38 berichtet, ist diese Aktion in Wahrheit rechtswidrig. Die Nähe zur Abfallentsorgung mag für viele Anwohner verlockend erscheinen, jedoch sollte man genau hinsehen, bevor man sein alte Technik an den Straßenrand stellt.

Ein Zettel, der in der Nachbarschaft verteilt wurde, ließ annehmen, dass die kostenlos gesammelten Geräte – mit einer wichtigen Ausnahme: Kühlschränke – problemlos entsorgt werden könnten. Den Anwohnern wurde geraten, ihre defekten Geräte bis 8.00 Uhr gut sichtbar abzustellen. Ein aufmerksamer Einwohner stellte mehrere alte Geräte bereit, doch nur ein Teil davon wurde abgeholt, was Fragen zur Seriosität des Vorgehens aufwirft.

Rechtslage und Empfehlungen

Auf Anfrage bestätigte der Landkreis Helmstedt, dass diese Sammelaktion keine offizielle Genehmigung habe und somit gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz (§18) verstößt. Hierbei handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Die Behörde stellt jedoch klar, dass kein Betrug im rechtlichen Sinne vorliegt, da den Anwohnern kein finanzieller Schaden entsteht. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass nur Hersteller, die Kommune oder autorisierte Verkäufer das Recht haben, Elektrogeräte zu sammeln.

Die warnenden Worte des Landkreises sind unmissverständlich: „Gehen Sie nicht auf solche unerlaubten Sammelaktionen ein“. Obwohl Anwohner sich nicht strafbar machen, wenn sie Geräte zur Abholung bereitstellen, bleibt fraglich, ob die eingesammelten Geräte umweltgerecht entsorgt und nicht etwa einfach entsorgt oder gar weiterverwendet werden.

Rechtliche Entsorgungswege im Landkreis Helmstedt

Das Gute ist: Es gibt legale und verantwortungsvolle Entsorgungswege für Elektrogeräte. Der Landkreis Helmstedt bietet zahlreiche Möglichkeiten an. Kostenfrei können Sperrmüll, Elektrogeräte und gefährliche Abfälle über die offizielle Abfallentsorgung abgegeben werden. Dabei kann Sperrmüll bis zu zweimal jährlich bis zu 5 m³ angemeldet werden.

Besonders erwähnenswert ist die Annahmestelle der Firma Veolia in Helmstedt, wo alle Elektrogeräte bis 75 kg kostenlos entgegen genommen werden und nicht auf das Sperrmüllvolumen angerechnet werden. Die offizielle Webseite des Landkreises bietet eine umfassende Übersicht über die Antworten zur Entsorgung, inklusive der Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Zusätzlich können schadstoffhaltige Abfälle bequem und kostenfrei über das Schadstoffmobil entsorgt werden. Wer sich unsicher ist, hat die Möglichkeit, die Abfallberatung der „Unteren Abfallbehörde“ telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren, um weitere Informationen einzuholen.

Wertvolle Ressourcen schützen

Die sachgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten ist nicht nur rechtlich erforderlich, sondern auch wichtig für den Umweltschutz. Elektrogeräte enthalten Schadstoffe wie Schwermetalle und wertvolle Materialien, die recycelt werden können. Wie das Umweltbundesamt betont, ist eine fachgerechte Verwertung unerlässlich, um natürliche Ressourcen zu schonen. Zudem sind die Entsorgungskosten bereits beim Kauf der Geräte mitfinanziert, was die Rückgabe umso attraktiver macht.

Die Bürger sind gefordert: Lassen Sie sich nicht von verlockenden Angeboten blenden und nutzen Sie die zahlreichen legale Möglichkeiten zur ordnungsgemäßen Entsorgung Ihrer alten Elektrogeräte. So wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch dazu beigetragen, dass wertvolle Ressourcen erhalten bleiben.